Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dominik Petko

    Der Erste Weltkrieg und die Suche nach den Schuldigen
    Argentinien im Transformationsprozeß. Der beschwerliche Weg zur Demokratie
    Das Phänomen der Fürstenkonversionen - Auswirkungen, Hintergründe, Betroffene
    Iweins Fußfall, eine deditio? Hartmanns Spiel mit Ritualen und Konventionen
    Zur Diskussion über die Frage der Schuld am Ersten Weltkrieg am Beispiel der Fischer-Kontroverse
    Lernplattformen in Schulen
    • Lernplattformen in Schulen

      Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen

      • 250 pages
      • 9 hours of reading

      Immer mehr Schulen arbeiten heute mit Online-Lernplattformen. Diese internetgestützten Werkzeuge kombinieren vielfältige Informations-, Kommunikations- und Assessmentfunktionen mit einem passwortgeschützten individualisierten Zugang. Mit Lernplattformen können Unterrichtsprozesse transparenter strukturiert und Phasen selbstgesteuerten Lernens begleitet werden. Sie eignen sich zur Intensivierung der Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung sowie zur Kommunikation über das Klassenzimmer hinaus. Durch diese und andere Potenziale können Lernplattformen auf vielfältige Weise zur Förderung einer neuen Lernkultur beitragen, in denen Lernende verstärkt eigenständig arbeiten und Lehrpersonen weniger Wissensvermittler und verstärkt Lernbegleiter bzw. „Vorbilder im Lernen“ sind. Das Buch gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Theoriebildung, stellt empirische Ergebnisse eines nationalen Projektes in der Schweiz dar und konkretisiert mögliche Einsatzszenarien anhand einer Reihe von schulischen Fallstudien.

      Lernplattformen in Schulen
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Thesen des Historikers Fritz Fischer, der die Kriegszielpolitik des Deutschen Kaiserreiches und die Verantwortung für den Ersten Weltkrieg analysiert. Sie beleuchtet Fischers Argumente und deren Einfluss auf die historische Forschung und Debatte über die Ursachen des Krieges. Die Arbeit wurde im Rahmen einer Veranstaltung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst und erhielt die Note "sehr gut". Sie bietet einen fundierten Überblick über die politischen und historischen Zusammenhänge der BRD.

      Zur Diskussion über die Frage der Schuld am Ersten Weltkrieg am Beispiel der Fischer-Kontroverse
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Untersuchung von Ritualen und Symbolen im Mittelalter, insbesondere in der höfischen Adelswelt. Ein zentrales Thema ist das Unterwerfungsritual zur Konfliktbeendigung, das seit der Zeit Ludwig des Frommen praktiziert wurde. Die Arbeit analysiert, ob und in welchem Maße dieses Ritual in Hartmann von Aues Werk "Iwein" präsent ist. Dabei wird die Bedeutung und Ausprägung der Rituale innerhalb des literarischen Kontexts beleuchtet, um deren Einfluss auf die Handlung und die Charaktere zu verstehen.

      Iweins Fußfall, eine deditio? Hartmanns Spiel mit Ritualen und Konventionen
    • Die Arbeit untersucht die steigende Zahl von Konvertiten zum Katholizismus im deutschen Reichsgebiet in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Dabei werden die Beweggründe und Motive für diese Konversionen analysiert und in den Kontext bekannter Konvertiten der Zeit eingeordnet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die religiösen und sozialen Dynamiken dieser Epoche zu gewinnen und die Dimensionen der Annäherung zwischen den Konfessionen zu beleuchten.

      Das Phänomen der Fürstenkonversionen - Auswirkungen, Hintergründe, Betroffene
    • Die Studienarbeit analysiert die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Argentinien der letzten zwanzig Jahre und untersucht die Auswirkungen auf die Konsolidierungsphase der Demokratie. Sie gehört zum Fachbereich Internationale Politik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und behandelt Themen der Transformationsforschung.

      Argentinien im Transformationsprozeß. Der beschwerliche Weg zur Demokratie
    • Das Buch untersucht den Ersten Weltkrieg, der 1914 über Europa hereinbrach und als erster totaler Krieg gilt. Es behandelt Fragen zur Kriegsschuld, Verantwortlichkeiten und die Ideologisierung des Krieges. Zudem werden Themen wie Kriegsbereitschaft und die Fischer Kontroverse behandelt.

      Der Erste Weltkrieg und die Suche nach den Schuldigen
    • Digitale Medien sind heute überall. Auch in der Schule. Doch werden sie auch sinnvoll eingesetzt? Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und Unterrichtens mit Computer- und Internettechnologien. Es präsentiert konkrete Ideen für verschiedene Schulfächer und formuliert forschungsgestützte Empfehlungen zu günstigen Rahmenbedingungen in Schulen. Medien eröffnen eine breite Palette pädagogischer Möglichkeiten. Mit Hypertext und Multimedia lassen sich Lerninhalte in vielfältiger Weise veranschaulichen. Mit Lernsoftware, Simulationen und Games können Lernende aktiviert und motiviert werden. Das Rechnen und Programmieren am Computer unterstützt ein besseres Verständnis abstrakter Zusammenhänge. Internetkommunikation ermöglicht neue Formen des Austausches und der Lernbegleitung. Interaktive und adaptive Tests erlauben neue Formen der Prüfung und Beurteilung.

      Einführung in die Mediendidaktik