Elisabeth Längle Books



Im kleinsten Bundesland Österreichs, in Vorarlberg, sticken Tausende Menschen für die welt der Mode. das maschinenzeitalter hat ihnen die Stickereien zwar aus den Händen genommen, Sticker sind sie dennoch geblieben. Die kunstvolle Zerstörung von Stoffen durch das Bohren, Ausschneiden und Ätzen folgt wie ihre kostbare Erhebung durch Applizieren, Reliefieren und Paillettieren den alten regeln des Spiels mit dem körper: The state of the art of sex-appeal. Die Überlebenskunst der Sticker abseits aller Regeln der Wirtschaftslehrnen hat im Lobbying eine Königsdisziplin und in der Solidarität eine notgedrungene Tugend entwickelt. Das Training dauert bereits 250 Jahre und hat die kunst zur Perfektion gebracht. Zum ersten mal wird in diesem opulent bebilderten Buch das Abenteuer der österreichic´schen Sticker zusammengefasst, wird eine Bildschau auf die reize und Anmut von Stickereien gewährt und wird dem Zug zur Größe und Konzentration ein spannendes Beispiel für das Global playing von Kleinbetrieben gegenüber gestellt: There is no business like family business.
Die Bilder vom Schiparadies Arlberg sind weiß. Weiß wie Schnee. Schnee ist das weiße Gold im Passland von Tirol und Vorarlberg. Dort gibt es keinen Berg namens Arlberg. Der Arlberg ist mehr. Majestätischer Bergraum. Grenzland der Erdgeschichte. Hochalpine Sportarena. Rund hundert Lifte und Seilbahnen verbinden die Schneedörfer St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech. Die Wintersportregion der Superlative ist mondän, elegant, royal. Tiefschnee-Eldorado für Tourenfahrer, Freerider, Snowboarder. Der Arlberg ist eine Weltmarke der Schikultur. Viele halfen mit, aus dem Arlberg eine Goldgrube zu machen: Heinrich Findelkind, Walser Kolonisten, Konstrukteure der Straßen-, Bahn- und Liftbauten, Pioniere des Schisports, Visionäre im Skiclub Arlberg, polyglotte Schilehrer der Arlberger Schischulen, Hütten- und Landwirte, legendäre Gastgeber und berühmte Gäste. Im Sommer ist die Welt am Arlberg bunt. Die Berge tragen grüne Schürzen. Auf den Wiesen liegen Blumenteppiche. Im Schutz der Arlen blühen Alpenrosen. Die Alpen duften nach Kräutern, Käse, Milch. Mit großartigen Fotografien und zahlreichen historischen Abbildungen präsentiert Elisabeth Längle in diesem Bildband eine der berühmtesten und mondänsten Regionen Österreichs.