Explore the latest books of this year!
Bookbot

Yuanshi Bu

    Juristische Methodenlehre in China und Ostasien
    Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Ergänzungsband: Wahrnehmung, Strukturierung und Kontrolle
    Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation
    Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China
    Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland
    Chinese Civil Code - Specific Parts -
    • 2023

      The first Civil Code of the PRC, adopted in May 2020 and effective from January 1, 2021, comprises 1260 articles, organized into a General Part and six books covering property, contracts, personality rights, marriage and family, succession, and torts. As China lacks a separate Commercial Code, the CCC also governs commercial transactions, making it essential for comparative law scholars and businesses operating in the country. This book offers foreign readers a systematic and in-depth analysis of the Code, specifically focusing on the six specific books that follow the General Part. It aligns with the Code's structure, addressing real and personal security separately to highlight significant amendments and avoid redundancy. Given that contract law constitutes nearly half of the Civil Code, the book emphasizes this area, detailing six major contract types: sales, lease, guaranty, mandate, factoring, and technology contracts. It is designed for lawyers, law firms, legal departments, companies, and publishers, providing a comprehensive understanding of the CCC's implications and applications in various legal and business contexts.

      Chinese Civil Code - Specific Parts -
    • 2014

      Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland

      Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen

      Chinesische Investitionen in Deutschland lassen sich in den letzten Jahren als sehr dynamisches Phänomen beobachten. Bei der Durchführung sehen sich chinesische Investoren neben der offensichtlichen sprachlichen Hürde jedoch immer wieder auch mit rechtlichen Problemen konfrontiert. Diese erwachsen sowohl aus chinesischen als auch aus deutschen rechtlichen Vorgaben. Der Sammelband liefert eine umfassende Darstellung des Ablaufs chinesischer Investitionen in Deutschland sowie der rechtlichen Herausforderungen derartiger Projekte. Dabei werden auch gängige Lösungsmöglichkeiten diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben. Die Darstellung enthält schließlich auch drei Fallstudien, in denen große chinesische Investitionsprojekte in Deutschland von direkten Beteiligten der jeweiligen Transaktion umfassend beleuchtet werden.

      Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland
    • 2011

      Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China

      Beiträge zur prozessualen Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      „Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge“, besagt ein altes deutsches Sprichwort. Die Durchsetzung privater Ansprüche im deutschen und chinesischen Recht sowie das Verhältnis von Recht und Rechtswirklichkeit waren Thema eines Symposiums im Juni 2010 an der Universität Freiburg. Materielles Recht muss sich in der verfahrensrechtlichen Umsetzung bewähren, um seine Regelungsziele zu erreichen. In beiden Ländern wurden neue Gesetze verabschiedet oder alte reformiert, darunter das UMAG, das KapMuG und das Risikobegrenzungsgesetz in Deutschland sowie der Tort Liability Act, das Antimonopolgesetz und die Business Judgment Rule in China. Die Tagungsbeiträge bieten eine Bestandsaufnahme und vergleichen die Reformansätze beider Länder, insbesondere an der Schnittstelle zwischen materiellem und prozessualem Recht. Der kollektive Rechtsschutz ist ein zentrales Thema, da er im Produkthaftungs-, Kapitalmarkt- und Wettbewerbsrecht eine wichtige Rolle für die effektive Durchsetzung privater Ansprüche spielt. Eine besondere Rolle nimmt das Kollektive Arbeitsrecht ein, da hier die Rechtswirklichkeit von den Tarifparteien bestimmt wird und die richterliche Fortbildung des materiellen Rechts maßgeblich beeinflusst.

      Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China