Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Annuß

    Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz
    Praxis-Edition
    Europäisches Betriebsräte-Gesetz
    Linklaters Employment Academy
    Institutsvergütungsverordnung, Versicherungsvergütungsverordnung
    Die Haftung des Arbeitnehmers
    • Am 23. August 2013 trafen sich im Rahmen der „Linklaters Employment Academy“ unter der Leitung von Georg Annuß sechs Studierende verschiedener deutscher Universitäten mit einem erfahrenen Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten des Fachbereichs Employment der Linklaters LLP, um ihre Seminar- oder Studienarbeiten aus dem Bereich des Arbeitsrechts zu präsentieren und zu diskutieren. Die vorgestellten Arbeiten werden in diesem Tagungsband veröffentlicht. Die Gliederung dieses Bandes spiegelt die Vortragsreihenfolge wider. --- Beiträge: Dennis Kasprzik: EU- Befristungsrecht / Felicia von Lichtenfels: Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsrat / Samir Buhl: Die Beteiligung des Betriebsrats bei unternehmensinternen Ermittlungen durch den Arbeitgeber / Stephanie Schöppner: Ansprüche auf Arbeitszeitanpassung von Eltern / Can Kömek: Die negative betriebliche Übung / Matthias Münder: Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers und ihre Folgen

      Linklaters Employment Academy
    • Das Europäische Betriebsräte-Gesetz von 1996 wurde kürzlich umfassend geändert. Die Auskunfts- und Anhörungsrechte der Europäischen Betriebsräte wurden erheblich erweitert, und die Zuständigkeit für zahlreiche betriebliche Angelegenheiten ist nun deutlich größer. Unternehmen mit Europäischen Betriebsräten müssen die neuen Regelungen beachten, da sich die Rechtslage verändert hat. Erste Erfahrungen mit den Neuregelungen zeigen, dass die Unternehmenspraxis vor erhebliche Umsetzungsprobleme gestellt wird. Zudem ist zu erwarten, dass in vielen Unternehmen neue Europäische Betriebsräte gegründet werden, da die Mitsprachemöglichkeiten erweitert wurden. Auch die Beteiligung der Arbeitnehmer gemäß den Regelungen des EBRG, SEBG, MgVG und SCEBG gewinnt zunehmend an praktischer Bedeutung. Die Vorteile umfassen eine umfassende Kommentierung aller Vorschriften der europäischen Arbeitnehmerbeteiligung, die kompakt und praxisbezogen ist, verfasst von Experten auf diesem Gebiet. Die Autoren bringen langjährige praktische Erfahrungen in der Arbeitnehmerbeteiligung auf europäischer Ebene mit. Die Zielgruppe umfasst Anwälte, Inhouse-Juristen, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften sowie Arbeitsgerichte, die Fragen zur Arbeitnehmerbeteiligung auf europäischer Ebene klären müssen.

      Europäisches Betriebsräte-Gesetz
    • Teilzeitarbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverhältnisse spielen in der betrieblichen Praxis eine immer wichtigere Rolle, da sie auch als Flexibilisierungsinstrument gegenüber den „Normalarbeitsverhältnissen“ gesehen werden. Der Kommentar enthält eine enzyklopädische Erläuterung des Teilzeit- und BefristungsgeSetzes, die ihre Praxistauglichkeit in den letzten Jahren unter Beweis gestellt hat. Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung insbesondere zum Teilzeitanspruch und enthält eine Kommentierung der verschiedenen Befristungsregeln außerhalb des Teilzeit- und BefristungsgeSetzes. Das Werk stellt somit ein verlässliches Nachschlagewerk für alle Betriebspraktiker dar und vereinigt gleichermaßen wissenschaftliche Tiefe und praktische Sichtweise.

      Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz
    • Interessenausgleich in der Insolvenz; Betriebsübergang und Kündigung in der Insolvenz: Anwendbarkeit des § 613a BGB n. F., Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen, Wiedereinstellungs- und Fortsetzungsanspruch, Gestaltungsalternativen zum Betriebsübergang, Betriebsbedingte Kündigung; Recht der BQG: Abfindungssozialplan/Transfersozialplan, Rechts- und Finanzierungsfragen

      Arbeitsrechtliche Umstrukturierungen in der Insolvenz