Explore the latest books of this year!
Bookbot

René Riedl

    February 21, 1977
    Management von Informatik-Projekten
    Handbuch Vereinsmanagement
    Application service providing
    Digitaler Stress
    Fundamentals of NeuroIS
    Neuroscience in Information Systems Research
    • Neuroscience in Information Systems Research

      Applying Knowledge of Brain Functionality Without Neuroscience Tools

      This book shows how information systems (IS) scholars can effectively apply neuroscience expertise in ways that do not require neuroscience tools. However, the approach described here is intended to complement neuroscience tools, not to supplant them. Written by leading scholars in the field, it presents a review of the empirical literature on NeuroIS and provides a conceptual description of basic brain function from a cognitive neuroscience perspective. Drawing upon the cognitive neuroscience knowledge developed in non-IS contexts, the book enables IS scholars to reinterpret existing behavioral findings, develop new hypotheses and eventually test the hypotheses with non-neuroscience tools. At its core, the book conveys how neuroscience knowledge makes a deeper understanding of IS phenomena possible by connecting the behavioral and neural levels of analysis.

      Neuroscience in Information Systems Research
    • Fundamentals of NeuroIS

      Information Systems and the Brain

      • 115 pages
      • 5 hours of reading

      This authored volume presents the fundamentals of NeuroIS, which is an emerging subfield within the Information Systems discipline that makes use of neuroscience and neurophysiological tools and knowledge to better understand the development, use, and impact of information and communication technologies.

      Fundamentals of NeuroIS
    • Digitaler Stress

      Wie er uns kaputt macht und was wir dagegen tun können

      Mit Tipps zur Stressreduktion bei Videokonferenzen, Homeoffice und Co. Forschungsbefunde und Praxisberichte zeigen, dass die Allgegenwart digitaler Technologien und Kommunikationsmittel Menschen stark unter Stress setzt. Zu viele Informationen in kurzer Zeit, ständige Unterbrechungen durch das Smartphone, laufende Systemeinführungen, Unzuverlässigkeiten wie Systemabstürze, aber auch computerbasierte Überwachung und der mögliche Jobverlust durch die fortschreitende Digitalisierung sind nur einige der Auslöser von Stress und haben damit negative Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. In seinem Buch stellt Technostress-Experte René Riedl Studienergebnisse und Praxiserkenntnisse vor und zeigt, welche Bewältigungsstrategien geeignet sind, die negativen Auswirkungen von digitalem Stress zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen.

      Digitaler Stress
    • Application service providing

      Entwicklung eines Modells zur Qualitätsmessung

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      Der Application Service Providing (ASP)-Markt entwickelt sich nicht gemäß den Prognosen vieler Marktforscher. Outsourcing von IT-Leistungen kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens verbessern, es beinhaltet aber auch existenzgefährdende Risiken. Die Auswahl eines Outsourcing-Partners hat damit einen bedeutenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ausgehend von der These, dass Qualitätsunsicherheit im Sinne des Nobelpreisträgers George Akerlof eine Ursache der zögerlichen Marktentwicklung ist, stellt René Riedl ein Messmodell vor, das potenzielle Kunden bei der Bestimmung von ASP-Qualität und ihrer Entscheidung über den Einsatz von ASP-Lösungen unterstützt. Am Beispiel von Fallstudien erläutert er, wie die Qualitätsbestimmung erfolgt. Weiters berichtet er über die Befunde der wissenschaftlichen Begleituntersuchung, die Aufschluss über die Praxistauglichkeit des Messmodells geben. Seine Erkenntnisse liefern damit auch Anbietern am ASP-Markt Anhaltspunkte, um die Marktentwicklung zu verbessern.

      Application service providing
    • Das Handbuch des Vereinsrechts – jetzt in 2. überarbeiteter Auflage Im österreichischen Vereinswesen findet ein tief greifender Strukturwandel statt. Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich wie steuerlich als Unternehmen behandelt, unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Der Funktionär des alten Typs hat ausgedient, gefragt ist nun der Manager, der diesem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das dazu erforderliche Wissen bietet dieses Handbuch. Alle wesentlichen Fragen des Vereinsrechts sind theoretisch fundiert und praxisnah dargestellt - unentbehrlich auf dem Weg vom Funktionär zum Manager. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Handbuch Vereinsmanagement
    • Management von Informatik-Projekten

      Digitale Transformation erfolgreich gestalten

      • 720 pages
      • 26 hours of reading

      Die erfolgreiche Planung und Realisierung von Digitalisierungsvorhaben und die damit einhergehende digitale Transformation sind untrennbar mit erfolgreichem Projektmanagement verbunden. Unabhängig davon, wie ausgeprägt die Reichweite der von digitalen Technologien ausgehenden Veränderungen ist (z. B. Reorganisation von Geschäftsprozessen bis hin zur Veränderung von Geschäftsmodellen), das Handeln im Projektmanagement wird den Ausgang eines Digitalisierungsvorhabens immer maßgeblich beeinflussen. Informatik-Projekte sind in der Praxis oft solche Projekte, deren Zweck die Herstellung neuer oder die wesentliche Veränderung bestehender Informations- und Kommunikationssysteme ist. Viele Informatik-Projekte sind nur teilweise erfolgreich oder werden abgebrochen. Das vorliegende Lehr- und Managementbuch, das in 49 Lerneinheiten gegliedert ist, soll einen Beitrag leisten, Wissen zum Management von Informatik-Projekten zu vermitteln. Die Anwendung dieses Wissens beim praktischen Handeln soll die Erfolgswahrscheinlichkeit von Informatik-Projekten erhöhen, damit in Zukunft möglichst viele Digitalisierungsvorhaben einen positiven Ausgang nehmen.

      Management von Informatik-Projekten
    • Das Vereinshandbuch

      • 448 pages
      • 16 hours of reading

      Das Vereinswesen im deutschen Sprachraum ist im Umbruch. Wirtschaftlich tätige Vereine werden rechtlich und steuerlich als Unternehmen behandelt. Unternehmerische Entscheidungen im Verein bedürfen einer betriebswirtschaftlichen Begründung. Gefragt ist nun der Manager, der dem neuen Anforderungsprofil entspricht. Das dazu erforderliche Wissen bietet dieses Handbuch. Alle wesentlichen Fragen des Vereinsrechts, der Vereinsbesteuerung sowie des Vereinsmanagements werden fundiert und praxisnah dargestellt – ein unentbehrlicher Ratgeber auf dem Weg vom Funktionär zum Manager.

      Das Vereinshandbuch
    • Die Anforderungen an Universitätsabsolventen in Wirtschaft und Verwaltung sind hoch. Neben theoretischem Fachwissen sind ausgeprägte Sozialkompetenzen gefordert. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, theoretisches Wissen auf praktische Probleme anzuwenden, um Entscheidungssituationen erfolgreich zu bewältigen. Die Fallstudie dient als Unterrichtsmethode, um anwendungsorientiertes Wissen zu vermitteln und Fähigkeiten zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme zu entwickeln. Dieses Buch trägt zur Beseitigung des Mangels an deutschsprachigen Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Management von IT-Projekten, bei. Es enthält verschiedene Fallstudien zu unterschiedlichen IT-Projekttypen, darunter Software-Einführungs- und Migrationsprojekte, die einem einheitlichen Aufbau folgen. Zu jeder Fallstudie wird eine Liste mit Vertiefungsliteratur bereitgestellt, die Studierenden eine schnelle Einarbeitung in die Thematik ermöglicht. Das Buch richtet sich primär an Lehrende, die Fallstudien als didaktisches Mittel einsetzen möchten, sowie an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre. Auch Praktikern bietet es Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung.

      Fallstudien zum Management von IT-Projekten
    • Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich durch die Fähigkeit bestimmt, Marktanforderungen vorherzusehen. Zur Erfüllung entsprechender Aufgaben bedient sich das Management der Informations- und Kommunikationstechnologie. Um ihr Verhalten zu erklären und ihre Phänomene zu gestalten, untersucht die Wirtschaftsinformatik Informationssysteme und Informationsinfrastrukturen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis reflektieren zukunftsweisende Fragestellungen und würdigen damit o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Lutz J. Heinrich, einen der Begründer und Gestalter der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, anlässlich seiner Emeritierung.

      Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik