Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinhard Gregor Kratz

    July 25, 1957
    Divine wrath and divine mercy in the world of antiquity
    Die Propheten Israels
    Die Propheten der Bibel
    Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns
    One God - one cult - one nation
    Die Göttinger Septuaginta
    • 2013

      Die Göttinger Septuaginta

      • 430 pages
      • 16 hours of reading

      Die Editio critica maior der Septuaginta wurde im Jahre 1908 von Göttinger Gelehrten begründet und gehört zu den bedeutenden Editionsprojekten deutscher Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert. Aus Tagungs- und Festveranstaltungen anlässlich des hundertjährigen Bestehens ist der vorliegende Jubiläumsband erwachsen. Die hier versammelten Beiträge reichen von der Behandlung grundlegender editionsphilologischer Fragestellungen über die Entfaltung bibelwissenschaftlicher und kirchenhistorischer Perspektiven auf das griechische Alte Testament bis hin zu wissenschaftsgeschichtlichen Einzelstudien zur Gründungs- und Anfangsgeschichte des Göttinger Septuaginta-Unternehmens.

      Die Göttinger Septuaginta
    • 2010

      One God - one cult - one nation

      • 463 pages
      • 17 hours of reading

      Recent archaeological and biblical research challenges the traditional view of the history of ancient Israel. This book presents the latest findings of both academic disciplines regarding the United Monarchy of David and Solomon (‛One Nation’) and the cult reform under Josiah (‛One Cult’), raising the issue of fact versus fiction. The political and cultural interrelations in the Near East are illustrated on the example of the ancient city of Beth She'an/Scythopolis and are discussed as to their significance for the transformation in the conception of God (‛One God’). The volume contains 17 contributions by internationally eminent scholars from Israel, Finland and Germany.

      One God - one cult - one nation
    • 2009

      Der Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums des Göttinger Graduiertenkollegs Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike aus dem Jahr 2007. Im Mittelpunkt steht das Thema Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, das aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Kulturen in einem kontaktintensiven Kulturraum beleuchtet wird. Die Beiträge setzen sich exemplarisch mit den unterschiedlichen Zeit- und Ewigkeitskonzeptionen im Alten Orient (Ägypten, Mesopotamien, Iran), in der antiken Philosophie (Aristoteles, Platon, Stoa) sowie in den drei Weltreligionen des Judentums, Christentums und Islams auseinander. Die komplexen Vorstellungen werden je für sich behandelt, doch auch auf Gemeinsamkeiten, Querbezüge und direkte oder indirekte Beeinflussung hin untersucht, welche zum Teil bis in die Gegenwart wirken. Zeit und Ewigkeit erweisen sich dabei in den genannten Kulturen als wichtige, unabdingbare Konstanten für die Konstruktion der Welt- und Gottesbilder. In einem komplexen Geflecht von Raum- und Zeitdimensionen werden Beziehungen zwischen Gott(heiten), Mensch und Welt profiliert, die gleichermaßen die existentielle wie kosmologische Positionsbestimmung des Menschen ermöglichen

      Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns