Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marcia Pally

    January 1, 1951
    Lob der Kritik
    Warnung vor dem Freunde
    Die neuen linken Evangelikalen
    Commonwealth and Covenant
    White Evangelicals and Right-Wing Populism
    • How did America’s white evangelicals, from often progressive history, come to right-wing populism? Readers will gain an understanding of populism and of the socio-political and religious history from which populism draws its us- them policies and worldview.

      White Evangelicals and Right-Wing Populism
    • Commonwealth and Covenant

      Economics, Politics, and Theologies of Relationality

      • 428 pages
      • 15 hours of reading

      Addressing socioeconomic issues requires an understanding of our relational ontology, according to Marcia Pally. She critiques the overemphasis on individualism, which leads to greed and fractured relationships. Pally proposes a framework that balances separability and situatedness, emphasizing our interconnectedness. Drawing from intellectual history and theologies of relationality, she advocates for a new approach in public policy that fosters community and responsibility, rather than allowing good ideas to falter due to a lack of political will.

      Commonwealth and Covenant
    • Die neuen linken Evangelikalen

      • 353 pages
      • 13 hours of reading

      In Europa ist es eine seit dem 18. Jahrhundert weit verbreitete Ansicht, dass Religion eine demokratische Ordnung bedrohen kann. Doch entgegen den Säkularisierungstheorien der Moderne können Religionen ein demokratisches und liberales Gemeinwesen unterstützen und stabilisieren. Dies zeigt Marcia Pally am Beispiel der US-amerikanischen Neuen Evangelikalen. In dieser frommen, weder fundamentalistischen noch fanatischen Gruppierung finden sich nicht nur engagierte Demokraten, sondern oft auch progressive Umweltaktivisten und Unterstützer der Politik Barack Obamas. Marcia Pally führte Interviews, analysierte Predigten, verfolgte Blogs und las evangelikale Bestseller. Ihre Feldforschung gewährt uns einen Einblick in das zivilgesellschaftliche Engagement, das Politikverständnis und die aktuellen politischen Positionen der Neuen Evangelikalen. Religionsgemeinschaften in Deutschland könnte interessieren, wie man seine religiöse Identität bewahrt und trotzdem pluralismusfähig bleibt. Säkularisten in Deutschland könnte interessieren, wie man ein liberales und demokratisches Gemeinwesen weiter entwickelt, ohne Religionen als Bedrohung zu empfinden.

      Die neuen linken Evangelikalen
    • Marcia Pally führt durch die Geschichte der Außenpolitik der USA und zeigt, dass diese einer religiösen Mission folgt, ein Aspekt, der seit George W. Bush oft erwähnt wird. Diese religiöse Prägung hat die amerikanische Position seit Jahrhunderten beeinflusst. Pally verdeutlicht, dass sowohl Liberale als auch Konservative, Demokraten wie Republikaner, gemeinsame Wurzeln in der evangelikalen Lebensanschauung haben. Während diese Überzeugungen heute meist mit dem Konservativismus der Republikaner assoziiert werden, war die religiöse Bewegung einst eine progressive Kraft. Der Kampf zwischen Gut und Böse hat hier seinen Ursprung. Das internationale Auftreten der USA ist geprägt von einem Engagement für Freiheitsideale, aber auch von brutalen Militärinterventionen. Pallys Langzeitstudie zeigt, dass die US-Außenpolitik der Nachkriegszeit in Europa, die für Deutschland prägend war, nicht die Regel darstellt. Die Luftbrücke für Berlin bleibt ein positives Ereignis neben Katastrophen wie Vietnam und Irak. Diese Tradition wird auch nach der Bush-Ära fortbestehen, unabhängig vom Ausgang der nächsten Präsidentschaftswahl. Pallys Analyse ist ein Plädoyer für eine Neugestaltung der transatlantischen Beziehungen und fördert das Verständnis für den komplexen Partner USA.

      Warnung vor dem Freunde
    • „Dass die Menschen zu Vereinfachungen neigen, um komplexe Probleme und Herausforderungen zu bewältigen, ist nicht neu. Alarmierend ist in den Augen Marcia Pallys jedoch die wachsende Bereitschaft der Bürger, das eigenständige kritische Nachdenken aufzugeben. In vielen gesellschaftlich brisanten Debatten, wie etwa der um die Gentechnik, findet Pally beunruhigende Hinweise auf eine Flucht vor dem kritischen Denken. Eine solche Entwicklung, warnt die Wissenschaftlerin, untergrabe letztlich unsere demokratische Kultur. Energisch, klug und entschlossen à la Susan Sontag verteidigt Marcia Pally in bester aufklärerischer Tradition die Sache des mündigen Individuums. “

      Lob der Kritik