Stefan Grathoff Books






Mainzer Erzbischofsburgen
- 590 pages
- 21 hours of reading
Die Herrschaft über Burgen war für die Orts- und Gebietsherrschaft der Mainzer Erzbischöfe von großer Wichtigkeit. Entscheidend für die herrschafts-politische Bedeutung der Burgen war aber die Besitzqualität. Nur solche Burgen, die ohne Einschränkung in der Verfügungsgewalt der Erzbischöfe waren, konnten ihre herrschaftsfördernde Funktionen voll entfalten. Die meisten Burgen jedoch waren persönlichen Bindungen oder lehns- bzw. pfand-rechtlichen Beschränkungen unterworfen. Sie spielten dann im Beziehungsgeflecht und der Finanzpolitik der Erzbischöfe eine wichtige Rolle. Die Arbeit untersucht anhand sämtlicher mittelalterlicher Burgen, mit denen die Mainzer Erzbischöfe in ihrem Erzstift in Berührung traten, das jeweils zur Verfügung stehende Instrumentarium der Burgenpolitik. Hierbei wird besonders auf den Neubau von Burgen, die Lehnsburgen, die Burg als Pfand- und Kauf- bzw. Verkaufsobjekt, die Verwaltung der Eigenburgen und auf den Kampf um und mit Burgen eingegangen. Zusammenfassend wird die Funktion der Burg im Rahmen der erzstiftischen Territorialpolitik und die unterschiedlichen Vorgehensweise in den südlichen und nördlichen Teilen des Erzstiftes vorgestellt. Ein ausführlicher Personen- und Ortsindex sowie Übersichtskarten helfen bei der Erschließung.
"... daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß"
- 334 pages
- 12 hours of reading
Hier herrschten Recht und Ordnung! Ein einzigartiges Dokument aus dem 15. Jh. gilt der Geschichtsforschung zur Wirtschaft im Mittelalter als kostbare Rarität: die Mainzer Kaufhausordnung. Sie regelte Arbeitsabläufe, Gebühren und Handelsrecht in einem der führenden Wirtschaftszentren am Rhein. Auf über 58 Seiten wurde handschriftlich festgehalten, wie der Warenverkehr und das Handelstreiben zu regeln waren, wie das Produktangebot in einem mittelalterlichen Kaufhaus ausgesehen hat und welche Preise und Gebühren zu entrichten waren. So eröffnet sich dem Leser ein faszinierender Blick auf die Vielfalt an Waren, die dort angeboten wurden. Neben alltäglichen Materialien wie Kohle, Eisen und Kupfer fanden sich auch exotische Gewürze, Farben und Stoffe. Sogar Luxusartikel wie Seide und Perlen konnte man hier erwerben. Die Bilder des vorliegenden Buches gewähren den Blick auf den Codex der Mainzer Kaufhausordnung. Eine Transkription in Druckbuchstaben und eine ausführliche Übersetzung ins Hochdeutsche ermöglichen die Lesbarkeit der ältesten Niederschrift einer Kaufhausordnung auch für den Nichtfachmann. Das Buch lädt ein zu einem Bummel in einem mittelalterlichen Kaufhaus.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.