Explore the latest books of this year!
Bookbot

Birgit Fritz

    January 1, 1977
    Bollywood in Deutschland
    Von Revolution zu Autopoiese
    Teeth und seine Freunde
    Forumtheater und Demokratie in Indien. herausgegeben und übersetzt von Birgit Fritz
    InExActArt
    The Courage to Become
    • The Courage to Become

      Augusto Boal's Revolutionary Politics of the Body

      • 340 pages
      • 12 hours of reading

      Exploring the influence of Augusto Boal's theatre practice, this book delves into its social, political, and educational implications, raising critical questions about societal structures, power dynamics, and collaborative learning. It highlights the significance of somatic practices and aesthetic sensibilities in addressing contemporary social and environmental challenges. The authors, with diverse backgrounds in theatre and social sciences, trace Boal's revolutionary roots to modern applications, emphasizing the ongoing relevance of his methodologies in today's world.

      The Courage to Become
    • InExActArt

      • 318 pages
      • 12 hours of reading

      This handbook not only provides a very wide-ranging introduction and orientation to the world of the Theatre of the Oppressed, but Birgit Fritz also presents concrete and practical assistance for structuring basic workshops in process-oriented theatre work and in developing Forum Theatre plays. Birgit Fritz explores the working principles of emancipatory theatre work and somatic learning in depth. She gives numerous examples of the work and life of theatre groups and reveals fascinating possibilities of how Theatre for social change can be successfully linked with social and political commitment, so that artistic process can bring about cross-generational collaboration, develop social democracy and operate as an active force for peace.

      InExActArt
    • Das Buch behandelt die indische Theaterbewegung Jana Sanskriti und deren Gründer Sanjoy Ganguly, die laut Augusto Boal bedeutende Vertreter des „Theaters der Unterdrückten“ außerhalb Brasiliens sind. Es thematisiert Macht, Hierarchie, Bildung und Demokratie in einer performativen Ästhetik des „Theater als Politik“.

      Forumtheater und Demokratie in Indien. herausgegeben und übersetzt von Birgit Fritz
    • Was geschieht eigentlich beim Zähnekriegen? Diese Frage stellen sich die Geschwister Kai und Paula eines Abends vor dem Zubettgehen. Was sie dann erleben, sind jede Menge Abenteuer rund um das Milchgebiss. Sie schließen Freundschaften mit den Zähnen und einem außergewöhnlichen Zauberer. In diesem Buch erfahren nicht nur Kinder viel über Zähne, Zahnpflege und Zahnkrankheiten. Sie erleben auch, wie wichtig Freundschaft, Zusammenhalt, Verlässlichkeit und Mut im Leben sind.

      Teeth und seine Freunde
    • Von Revolution zu Autopoiese

      • 444 pages
      • 16 hours of reading

      Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, die einen politischen Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen anstrebten, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten gewandelt. Insbesondere die Grundsatzerklärung von 2003 proklamierte die Humanisierung der Menschheit als zentrales Ziel. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung dieses Theaters und die Verbindungen zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend, dass Boals Theater auch im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung heilender und lernender Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater bietet Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation und stellt einen sensiblen künstlerischen Weg für einen dynamischen, transrationalen Frieden dar. Für alle, die mit den Methoden Boals und verwandten Ansätzen der emanzipatorischen Bildung einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation leisten möchten – sei es in der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in – ist dieses Buch ein unverzichtbarer Ratgeber. Es bietet sowohl praktische Anleitungen als auch theoretische Hintergründe zur Entstehung des lateinamerikanischen Volkstheaters und dessen Bedeutung im aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

      Von Revolution zu Autopoiese
    • Bollywood in Deutschland

      • 126 pages
      • 5 hours of reading

      In punkto Bollywood hat sich in den letzten Jahren auf dem deutschen Medienmarkt einiges getan, denn bis zum Herbst 2004 kannte kaum jemand in Deutschland die indischen Mainstreamfilme, obwohl die indische Filmindustrie die größte der Welt ist. Über die Marktentwicklungen auf den verschiedenen Verwertungsstufen (Kino, DVD, TV) gibt die Autorin Birgit Fritz einen Überblick und geht dabei auch auf die Potenziale und Risiken der Bollywoodproduktionen ein: kulturelle Unterschiede, Spezifika der Filme, weltweite Erfolge. Durch die eingehende Betrachtung des deutschen Marktes werden Rückschlüsse auf die Nachfrage und die sich daraus ergebenden Vermarktungschancen gezogen. Das Buch richtet sich an Unternehmen der Filmwirtschaft (DVD-Vermarkter, Filmverleiher, TV-Sender) sowie an Fans der Bollywoodfilme, die gerne mehr Hintergründe über den “Erfolg” der indischen Mainstreamfilme erfahren möchten.

      Bollywood in Deutschland