Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Ott

    Leitfaden zur Sportstättenentwicklungsplanung
    Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen
    Côte d’Azur
    Heute kommt Fisch auf den Tisch
    Versicherungsbilanzen
    Überwiegend heiter
    • Grundstein für die Bilanzierung. Ob auf der Basis von HGB, US-GAAP oder IFRS – der bewährte Band erläutert umfassend, alles was der Praktiker wissen muss: von der Bilanzierung von Vermögensgegenständen und den versicherungstechnischen Rückstellungen bis zu GuV, Anhang, Lagebericht und Bilanzierung der Rückversicherung. Was ist neu in der 2. Auflage? Umfassende Erläuterungen zu Solvency II, Jahresabschlussanalyse und Bilanzierung von Derivaten erweitern die Informationsbasis. Ebenfalls aufgenommen sind Änderungen der VVG-Reform sowie der aktuelle Stand zu Phase 2 der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsverträgen.

      Versicherungsbilanzen
    • Zu den 50 schönsten Attraktionen führt Sie dieser bildstarke Reiseführer. Mit vielen Karten, Hotel- und Restauranthinweisen, Insiderwissen und den "Mal-Ehrlich-Tipps", die Sie vor Touristenfallen warnen

      Côte d’Azur
    • Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen

      Anforderungen an stochastische interne Modelle und an deren Prüfung

      • 290 pages
      • 11 hours of reading

      Die Vorschriften zur Eigenmittelausstattung von Versicherungsunternehmen werden zur Zeit überarbeitet (Solvency II). Ähnlich wie bei Basel II für Banken wurden drei Säulen definiert: Säule I besteht aus den quantitativen Modellen und Methoden zur Berechnung der Solvenzanforderung von Versicherungsunternehmen, Säule II umfasst die Verfahren zur Prüfung dieser Modelle durch die Aufsichtsbehörden und Säule III beinhaltet die Darstellung und Kommunikation der Ergebnisse. Peter Ott setzt sich mit den zentralen Fragestellungen zum Projekt Solvency II auseinander: „ Welche Anforderungen müssen Modelle erfüllen, durch die das gesamte Versicherungsgeschäft abgebildet wird, um die Höhe der notwendigen Eigenmittel (ökonomisches Kapital) zu bestimmen? “ Mit welchem Verfahren können die Adäquanz der Modelle und die daraus resultierende Eigenkapitalausstattung geprüft werden?

      Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen
    • Zentrales Thema ist die Ermitttlung des Sportbedarfs der Bevölkerung als Grundlage des Sportstättenbedarfs in Deutschland. Die verschiedenen Organisationsformen des Sports werden in die Kategorien „Schulsport“ und „Sport der Bevölkerung“ differenziert. Der Sport der Bevölkerung wird unterschieden in „organisieter Sport“ (Sport in Sportvereinen) und „nicht-organisierter Sport“ (Sport in Institutionen, gewerblichen Unternehmen und selbstorganisierter Sport).

      Leitfaden zur Sportstättenentwicklungsplanung