Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friederike Fast

    Die innere Haut
    Brisante Träume
    Die Realität ... ist absurder als jeder Film
    SHIFT -  KI und eine zukünftige Gemeinschaft
    Stefanie Trojan
    (My private) heroes
    • (My private) heroes

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      In this exploration, the artistic director of MARTa Herford, Jan Hoet, delves into the concept of heroes within art and society, examining representations from the late 19th century to today. He highlights the evolving status of the artist as a hero and the visual culture surrounding heroification across various eras and themes. Drawing from his extensive experience in curating exhibitions, Hoet offers a personal perspective on his own “heroes” who have influenced him over the past 30 years. By utilizing his expertise, he presents a diverse array of figures, including artists, musicians, writers, and filmmakers, encouraging a fresh examination of heroism. This work serves as both a reflection on historical art and a commentary on contemporary practices. Featured artists include Marina Abramovic, Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat, Louise Bourgeois, Anselm Kiefer, Cindy Sherman, and Andy Warhol, among others. The book invites readers to reconsider the notion of heroism through the lens of artistic expression, showcasing a rich tapestry of cultural icons and their impact on the art world.

      (My private) heroes
    • Stefanie Trojan

      Abnormal

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Stefanie Trojan intervenes in everyday situations and deliberately clashes with people's patterns of reality, habits, and expectations. Yet instead of a spectacular action, this link with life mostly takes place in the form of a simple, subversive act or question which she uses to confront her counterpart. The artist, a trained sculptor, creates not only interpersonal situations, but also images with lasting impact.

      Stefanie Trojan
    • Als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist Künstliche Intelligenz (KI) längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. In Verbindung mit anderen wissenschaftlichen Methoden nimmt die Technologie bereits heute schon Einfluss auf politische, wirtschaftliche und soziale Prozesse. Flankiert von weiterführenden Essays aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stellt diese Publikation neun internationale künstlerische Positionen vor, die die komplexen gesellschaftlichen Zusammenhänge von KI reflektieren und begreifbar machen. Der Begriff »SHIFT« (engl. shift „verschieben“, „Übergang“, „Wechsel“) unterstreicht dabei die These, dass diese Digitaltechnologie nachhaltig die Idee von einer Gemeinschaft verändert, in der Mensch, Natur und Technik in einem idealerweise kooperativen Verhältnis zueinander stehen.

      SHIFT -  KI und eine zukünftige Gemeinschaft
    • Was bedeutet es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die „Heimat“ nicht fest mit einem Ort verbindet, sondern das Unterwegssein als identitätsstiftend erfährt? Nicht zufällig tauchen Motive von Migration und (Aus-)Wanderung häufig im Werk von Künstler*innen auf, die einen biografischen Bezug zu Israel besitzen. Ob es um religiöse Kultorte geht, die Bedrohung des Privaten, um Kriegslärm oder eine absurde Sinnsuche: Grandiose Videoprojektionen, begleitet von weiteren Werkgruppen, werfen ein bildgewaltiges Licht auf die Brüchigkeit gesellschaftlicher Ordnungen. Die Motive sind zwar eng mit der israelischen Geschichte verbunden, sie charakterisieren aber zugleich auch den Zustand eines Europas im tiefgreifenden Wandel.

      Die Realität ... ist absurder als jeder Film
    • Parallel an zwei Orten – im Kunstmuseum Ahlen und im Marta Herford – widmet sich diese Ausstellung der faszinierenden Geschichte der Expos. Im Dialog mit zeitgenössischen Künstler*innen rückt die „beste Weltausstellung der Welt“ Themen ins Zentrum, die heute ebenso brisant sind wie vor über 100 Jahren. 1851 eröffnete im legendären Kristallpalast im Londoner Hyde Park die erste Weltausstellung. Seitdem hat sie sich zu einem geschichtsträchtigen Spektakel rund um nationale Leistungen, Visionen und Ideologien entwickelt. Auch die Künste spielten bei diesen bis heute aufwändig inszenierten Großveranstaltungen eine wichtige Rolle. Künstler*innen und ihre Werke treten gleichermaßen als Botschafter und Propagandisten, als freigeistige Akteure und instrumentalisierte Landesvertreter auf. Bildgewaltig und in dichter Atmosphäre wird diese Doppelausstellung zeitgleich mit dem Kunstmuseum Ahlen fünf exemplarische Expos neu zum Leben erwecken. Zeitgenössische Künstler*innen rücken die packenden Themen wiederum in aktuelle Kontexte und werfen Fragen nach der Funktion von Kunst in der Gesellschaft auf. In Kooperation mit Thomas Schriefers, Köln

      Brisante Träume
    • Die innere Haut

      Kunst und Scham

      Hardly any other emotion has such a profound effect on the person concerned as shame: our face turns red, we become lost for words, or would simply love to sink into the ground.0Despite all the cultural differences, shame still affects almost every individual. Indeed, given the broad dissemination of nude images in the media, the subject appears more topical than ever. But can we actually diagnose a lowering of the shame threshold, or are we, on the contrary, observing an escalation of tabooisation? With humorous but also sensitive and moving contributions, the exhibition explores this familiar but inscrutable phenomenon.00Exhibition: Marta Herford - Museum for Art, Architecture, Design, Herford, Germany (04.03.-04.06.2017).

      Die innere Haut
    • Heinz (1902–1996) und Bodo Rasch (1903–1995) arbeiteten zwischen 1926 und 1930 als Architekten, Möbeldesigner, Typografen und Buchgestalter in einer kreativen Gemeinschaft. Als visionäre Ideengeber und frühe „Netzwerker“ entwickelten sie zahlreiche Projekte, die sie auf Augenhöhe mit den Protagonisten des „Neuen Bauens“ brachten. Ihre Hängehäuser und innovativen Konzepte für modulare sowie luftgefüllte Konstruktionen sind bemerkenswert und prägen die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die Hängehäuser setzten einen neuen Maßstab, dessen Einfluss in späteren Architektengenerationen sichtbar bleibt. Die Publikation präsentiert eine exquisite Auswahl des Frühwerks aus dem MoMA in New York und dem CCA in Montreal, die Einblicke in die Zusammenarbeit der Brüder gewährt. Ergänzt wird dies durch Container-, Hänge- und pneumatische Architekturen von über 20 renommierten Architekturbüros wie Archigram, Egon Eiermann und Foster + Partners, die das kreative Potenzial der Brüder Rasch neu beleuchten. Fünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, darunter Michael Beutler und Ernesto Neto, erkunden ebenfalls die inspirierenden Ideen der Brüder und schaffen neue Verbindungen zwischen vergangenen Konzepten und zukünftigen Visionen.

      Der entfesselte Blick
    • Booster

      • 184 pages
      • 7 hours of reading

      Vom Ghettoblaster, eine Guerilla-Waffe im öffentlichen Raum, über große Lautsprecherfahrzeuge bei Paraden bis hin zur akustischen Kriegsführung – ganz gleich in welchen Zusammenhängen mobile Soundsysteme zum Einsatz kommen, man erliegt ihrer gleichermaßen faszinierenden wie bedrohlichen Wirkung. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickeln Künstler Soundmaschinen, die durch ihre besondere Verbindung von Skulptur, Bewegung und Ton ein sinnesübergreifendes Erlebnis ermöglichen: Ob als zerbrechliche Gerätschaften oder monumentale Objekte, die mobilen Sound-Skulpturen lassen eine ganz eigene, pulsierende Welt entstehen. Künstler (u. a.) AUDiNT / Toby Heys und Steve Goodman, Massimo Bartolini, Lothar Baumgarten, Benjamin Binder, Katie Callan, Janet Cardiff und George Bures Miller, Tamara Grcic, Mark Leckey, Olaf Mooij, Nomadic Sound System / Ben Newland, Nik Nowak, Tintin Patrone, Aura Satz, Wolfgang Tillmans, Jean Tinguely

      Booster
    • Farbe bekennen

      • 238 pages
      • 9 hours of reading

      Wenn Gewalt und Lügen den Alltag bestimmen, wird Glaubwürdigkeit zu einem hohen Gut. In einer Welt der Machtspiele und des schönen Scheins – welche Möglichkeiten bleiben da noch, um öffentlich Stellung zu beziehen? Die vorliegende Publikation begleitet die gleichnamige Gruppenausstellung, in der elf internationale Künstler(gruppen) Farbe bekennen - sie tun dies mit den ureigenen Mitteln der Kunst: mit starken Bildern, provokanten Haltungen und feinsinniger Poesie. Teilnehmende Künstler: Sam Durant, Claire Fontaine, Thomas Hirschhorn, Korpys/Löffler, Aernout Mik, R. E. P., Wilhelm Sasnal, Peter Sauerer, Tino Sehgal, Nasan Tur, Brigitte Waldach ------------------------------------------ When violence and lies determine our everyday lives, credibility becomes a scarce commodity. We live in a world of power games and the perfect image. What opportunities are left to make a public stand? This publication accompanies the group exhibition of the same name. Eleven international artists / artist groups show their colors – and they do it with the primeval means of art: with striking pictures, provocative attitudes and subtle poesy. Participating artists: Sam Durant, Claire Fontaine, Thomas Hirschhorn, Korpys/Löffler, Aernout Mik, R. E. P., Wilhelm Sasnal, Peter Sauerer, Tino Sehgal, Nasan Tur, Brigitte Waldach

      Farbe bekennen
    • Der Begriff „Nutzfläche“ erhält im Spiegel der Kunst eine neue Bedeutung: Jenseits aller Zweckorientierung verwandeln Künstler Landschaften in gedankliche und emotionale Projektionsflächen – ob als idyllisches Arkadien, geheimnisvoller Urwald, als öffentliche Grünfläche oder auch als Leerstelle im Stadtraum. Im heutigen verwirrenden Zustand zwischen „lokal“ und „global“ können künstlerische Kartierungen Unsichtbares sichtbar machen und zu einer persönlichen Standortbestimmung beitragen. Dafür richtet Marta Herford mit der Ausstellung und dem begleitenden Katalog zum dritten Mal den Blick auf das Werk von Künstler-/innen, die biografisch mit der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) verbunden sind. Künstler Heinrich Holtgreve, Frederik Kochbeck, Cem Kozcuer, Axel Plöger, Jan Philip Scheibe, Heidi Specker, Tina Tonagel, Clemens von Wedemeyer, Ralf Witthaus

      Nutzflächen - OWL3