Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mauritius Wilde

    October 27, 1965
    Petrus und Paulus
    Der Mönch in dir
    Respekt
    Nüchternheit
    Zeigt Euch!
    Be Yourself!
    • 2024

      Der Mönch in dir

      Ein Weg zu Gelassenheit und Loslassen

      Das Wort „Mönch“ leitet sich vom altgriechischen „monachos“ ab und bezeichnet schlicht jemanden, der allein ist. Die Frage ist: Ist das nur eine Sache für wenige Spezialisten oder lebt in jedem von uns auch ein Mönch? Als Archetyp ist der „Mönch in uns“ also der „Ort“, an dem wir allein, einmalig und unvertretbar sind. Jeder Mensch kennt Einsamkeit, zum Beispiel, wenn es um Entscheidung geht, die uns niemand abnehmen kann, oder in Notsituationen und Schicksalsschlägen, die eben einen selbst und niemand anderen getroffen haben. In diesem Sinn ist jeder Mensch ein Mönch. Das anzuerkennen und anzunehmen, führt zu Gelassenheit. Mönchsein ist kein Zustand, sondern ein Weg. In diesem Buch greift der Autor Mauritius Wilde, selbst seit vielen Jahren ein Mönch, ein Leben heraus, dessen Beschreibung großen Einfluss auf die Geistes-, Kirchen- und Kulturgeschichte hatte: das des heiligen Benedikt. Etwa vierzig Jahre nach dessen Tod machte ein anderer Mönch, Gregor der Große, sich daran, dessen Leben aufzuschreiben. Er entwirft dabei keine Biografie nach heutigen Maßstäben, sondern will ein Beispiel, ein Vorbild zeigen. Bei der Vita Benedicti handelt es sich aber nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Erzählung, mit der wir uns identifizieren können. Wir sehen, wie Benedikt sich entwickelt. Und das gibt uns die Chance, unser eigenes Leben zu entwickeln und immer mehr wir selbst zu werden.

      Der Mönch in dir
    • 2019

      Be Yourself!

      The Call of a Christian

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Focusing on the importance of expressing and living out personal faith, this book offers practical and motivational guidance for individuals seeking to deepen their spiritual practice. It provides actionable tips and encouragement for those who may feel uncertain about how to embody their beliefs in everyday life.

      Be Yourself!
    • 2018

      Nüchternheit ist mehr als nur der Zustand des leeren Magens. In der Geschichte der christlichen Spiritualität spielt sie eine wichtige Rolle. Ziel ist ein nüchternes Leben, also eine Haltung, die die Menschen, die Dinge, die Geschehnisse und Gott so nimmt, wie sie sind. Pater Mauritius Wilde lädt zu mehr Nüchternheit im Leben ein. Damit meint er nicht den Verzicht auf Genuss, sondern das anzunehmen, was Gott für uns bereithält. Das Buch beleuchtet die Facetten dieses alten und doch so aktuellen Begriffs und zeigt, welche spirituelle und praktische Bedeutung er für uns in der momentanen gesellschaftlichen Situation haben kann.

      Nüchternheit
    • 2010

      Wie ist die Zukunft von Kirche, Gesellschaft und Welt? Diese Frage stellen sich viele angesichts der Krisen in der heutigen Welt. In diesem Buch kommen Führungspersönlichkeiten mit ihren Visionen zu Wort. Diese weitreichende Impulse können uns Inspiration schenken.

      Inspiration für Kirche und Welt
    • 2010

      In diesem Buch erzählen bekannte Persönlichkeiten, was ihre persönliche Inspiration ist: Die Musik, die Natur, die Bibel, ein Meditationskissen, eine überraschende Begegnung im Alltag oder ein Friedhof. Dabei wird deutlich, dass es auf das Heute ankommt und wir nur im Jetzt leben können.

      Heute ist dein Tag!
    • 2009

      Respekt

      Die Kunst der gegeseitigen Wertschätzung

      Respekt ist für Pater Mauritius Wilde die Grundlage menschlichen Zusammenlebens. In diesem Buch erklärt er die Bedeutung dieses wesentlichen Wertes für unser Leben und für unsere Gesellschaft. Zudem zeigt er anhand vieler ermutigender Beispiele und kurzen praktischen Übungen, wie wir einen respektvollen Umgang mit uns selbst, mit anderen und unserer Umwelt leben können und in eine Haltung gelangen, aus der ein wertschätzender Umgang miteinander wachsen kann.

      Respekt
    • 2008
    • 2004

      Je fremder sich Gesprächspartner sind, umso leichter kommt es zu Mißverständnissen oder sogar zum Ende der Kommunikation. Doch es geht auch anders. Das Märchen vom Kleinen Prinzen zeigt, wie Fremdsein zum Motor der Begegnung zwischen den ganz persönlichen Welten werden kann.

      Ich versteh' dich nicht!