Explore the latest books of this year!
Bookbot

K. Weise

    Nachweisgrenze und Erkennungsgrenze bei Kernstrahlungsmessungen: spezielle Anwendungen
    Wettkampf der Frösche
    Determination of the detection limit and decision threshold for ionizing radiation measurements
    Characteristic values in measurement of ionizing radiation
    • The new international standard ISO 11929:2010 and a recent, moregeneral publication by the outhors of the present paper provide for a non-negative radiation measurand definitions of the best estimate, the associated standard uncertainty of measurment, limits of coverance intervals, the decision threshold and the detection limit, here summarized by the term characteristic values. These values are based on Bayesianstistics and the ISO Guide to the Expression of Uncartainty in Measurement (GUM) and are mathematically defined by means of moments and quantiles of probability distributions of the possible measurand values. During the preparation of the documents, some criticisms were already expressed and alternatives proposed. These are described and discussed in order to achieve agreement between the experts which can be used for a future revision of ISO 119292:2010.

      Characteristic values in measurement of ionizing radiation
    • Contents: Foreword Introduction -Scope -Normative references -Terms -Quantities and symbols -Fundamentals -General aspects concerning the measurand -Model -Calculation of the standard uncertainty as a function of the measurand -Characterisitc limits and assessments -Specifications -Decision threshold -Detection limit -Confidence limits -Assessment of a measurement result -Assessment of a measurment procedurer

      Determination of the detection limit and decision threshold for ionizing radiation measurements
    • Erkennung und Nachweis ionisierender Strahlung sind entscheidend für den Strahlenschutz. Die Normenreihe DIN 25482 definiert Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Erkennungsgrenze ermöglicht die Feststellung, ob eine möglicherweise radioaktive Probe vorliegt, während die Nachweisgrenze prüft, ob das Messverfahren den Anforderungen entspricht. Vertrauensgrenzen geben mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit den zu messenden Wert an. Aufgrund neuer Entwicklungen in der Messunsicherheit (DIN 1319 und ISO Guide) benötigen die älteren Teile 1 bis 7 (außer Teil 4) von DIN 25482 eine dringende Überarbeitung, um auf dem statistischen Fundament von Teil 10 zu basieren, auf dem die aktuellen Teile 11 bis 13 beruhen. Da der zuständige Arbeitsausschuss DIN NMP 722 aufgelöst wurde, haben die Autoren im Arbeitskreis „Nachweisgrenzen“ (AK SIGMA) einen Normvorschlag erarbeitet. Dieser stellt eine Neufassung der älteren Teile dar und vereint sie auf Grundlage des allgemeinen Teils 10 für spezielle Anwendungen bei Messungen ionisierender Strahlung. Der Vorschlag ist so gestaltet, dass er mit minimalen Änderungen als DIN-Normentwurf veröffentlicht werden kann, sobald der Ausschuss reaktiviert wird. Er soll als Ersatz für die derzeit gültigen sechs Normen vorgesehen werden.

      Nachweisgrenze und Erkennungsgrenze bei Kernstrahlungsmessungen: spezielle Anwendungen