Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tanja Scagnetti Feurer

    Religiöse Visionen
    Himmel und Erde verbinden
    • Himmel und Erde verbinden

      • 605 pages
      • 22 hours of reading

      Immer mehr Menschen wenden sich heute einer erfahrungsorientierten Spiritualität zu und machen dabei eigene spirituelle Erfahrungen. So erlebt eine Frau beim Erwachen aus einem Traum, dass sie auf dem Grund ihrer Seele angekommen ist und alles eins ist. Und dann? Was geschieht nach solchen Erlebnissen im Leben der Betroffenen? Spirituelle Erfahrungen können eine tiefgreifende Wandlung im Leben des Betroffenen nach sich ziehen. Manchmal bleibt es jedoch beim Erleben selbst, das irgendwann verblasst und dann nur noch eine Erinnerung ist. Spirituelle Erfahrungen können uns aber auch erschüttern und Fragen aufwerfen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Oder wir interessieren uns nicht mehr so sehr für die Banalitäten des Alltags – welche Bedeutung hat schon Geschirr spülen oder Abfall entsorgen? Bei all diesen möglichen Folgen spiritueller Erfahrungen geht es um Aspekte der Integration spiritueller Erfahrungen. Wie kann Spiritualität von einem besonderen Lebensbereich zur gelebten Alltagswirklichkeit werden? Wie können wir uns schrittweise einer „Verbindung von Himmel und Erde“ annähern? Die vorliegende Studie befasst sich mit diesen Fragen und zeigt Möglichkeiten der Integration spiritueller Erfahrungen in den gewöhnlichen, gelebten Alltag und ins alltägliche Menschsein auf.

      Himmel und Erde verbinden
    • Eine Frau sieht in einem Zirkus, wie der Himmel sich öffnet und wie sich Engel hinter jeden Zuschauer stellen. Ein Mann sieht abends im Bett mit einem Mal einen Bildschirm vor sich und hört Gottes Stimme, die sagt: „Fürchte dich nicht. Hab keine Angst. Sei unbesorgt.“ Solche religiöse Visionen werden oft als psychiatrische Phänomene betrachtet und entsprechend behandelt. Dass visionäres Erleben jedoch auch im spirituellen Kontext auftreten kann und Hinweise darauf bestehen, dass sie ein grosses Transformationspotential in sich bergen, wird dabei übersehen. Im vorliegenden Buch werden religiöse Visionen von PsychiatriepatientInnen und gesunden Personen hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede im visionären Erleben, aber auch im lebensgeschichtlichen Hintergrund der beiden Vergleichsgruppen, ihrem Umgang mit den visionären Erfahrungen und den darauf folgenden Veränderungen im täglichen Leben. Es wird der Frage nachgegangen, wie mit visionären Erfahrungen umgegangen werden kann und welches Potential sie in sich bergen können.

      Religiöse Visionen