Evangelische Wirtschaftsethik - wohin?. Wirtschaften ist eine kulturelle und soziale Praxis, die grundlegend zum Mensche
Arne Manzeschke Books






Sei ökonomisch!
- 165 pages
- 6 hours of reading
Der homo oeconomicus ist ein ökonomisches Modell zur präzisen Analyse komplexen menschlichen Handelns in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Der ökonomischen Theorie nach ist es nicht geeignet, das Verhalten von Menschen konkret vorauszusagen oder gar in einer bestimmten Weise zu normieren. Paradoxerweise erkennen sich viele Menschen unfreiwillig in den Grundannahmen des Modells wieder: rational, eigeninteressiert, nutzenmaximierend und informiert. Das Unbehagen an diesem Spiegelbild wirft die Frage auf, ob das Modell möglicherweise doch mehr ist, nämlich ein wirkmächtiges Instrument, mit dem Menschen marktgängig formatiert werden. Der Arbeitskreis für Theologische Wirtschafts- und Technik-ethik (ATWT e. V.) dokumentiert in diesem Band die aktuelle Diskussion um den Status des homo-oeconomicus aus theologischen und ökonomischen Perspektiven.
Informierte Einwilligungen
Ein integrativ-komplementärer Vorschlag zur Verbesserung von Informed-Consent-Prozessen aus ethischer Sicht
Dieses Open-Access-Buch geht der Frage nach, wie man Informed-Consent-Prozesse erfassen und aus ethischer Sicht verbessern kann. Dazu betrachtet es den Entscheidungsprozess in einer erweiterten Perspektive, die sich aus dem Zusammenspiel von Philosophie, Psychologie und Ethik ergibt.
Roboter, Computer und Hybride
Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen?
Maschinen sind allgegenwärtig, die Fortschritte auf dem Feld der künstlichen Intelligenz und der Robotik rasant. Roboter werden aus den Sicherheitskäfigen der Produktionshallen entlassen und zu unmittelbaren Interaktionspartnern der Menschen. Maschinenwesen und Hybride – ob von menschenähnlicher Anmutung, als Avatare auf Bildschirmen oder auch unauffällig in die Umgebung verbaut – werden zu alltäglichen Begleitern und Entscheidungshelfern. Doch Maschinen unterstützen Menschen nicht nur; sie fordern uns auch heraus, nicht nur bei Spielen wie Schach oder Go. Die technischen Strukturen, die durch Digitalisierung und Roboterisierung gelegt werden, verändern das gesellschaftliche Zusammenleben massiv. Und nicht zuletzt regen gerade Roboter und Cyborgs auch zur Selbstreflexion an. Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten ethische, anthropologische, historische, soziologische und rechtliche Denkanstöße, sie informieren über Stand und Perspektiven der Entwicklung und loten die anstehenden Herausforderungen aus. Mit Beiträgen von Galia Assadi, Fiorella Battaglia, Frank Dittmann, Reinhold Haux, Jan-Christoph Heilinger, Fabian Karsch, Jens Kersten, Michael Marschollek, Arne Manzeschke, Oliver Müller, Matthias Roche, Willy Viehöver, Klaus-Hendrik Wolf
Therapie und Person
Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation
- 322 pages
- 12 hours of reading
Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation ('Hirnschrittmacher') behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Einsatz. Bei einem Teil der Patienten lassen sich jedoch Persönlichkeitsveränderungen beobachten, die von Apathie, Halluzinationen und Depressionen bis zu Leichtsinn, Kleptomanie und dem Verlust moralischer Urteilsfähigkeit reichen. Die tiefe Hirnstimulation soll den Zustand eines Patienten verändern – doch welche Veränderung betrachten er und seine Umgebung als erwünscht, welche Veränderungen der Persönlichkeit erscheinen als vertretbar? Welches Verständnis von Persönlichkeit, Identität oder Personalität liegen diesen Einschätzungen und Wertungen zugrunde? Und: Müssen wir entsprechende philosophische Konzeptionen durch die Erfahrungen mit Eingriffen in das Gehirn neu denken? Vor welche ethischen und anthropologischen Herausforderungen stellt uns dies? Mit diesen und weiteren interdisziplinären Fragen Setzen sich in diesem Band Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Theologie auseinander.