Explore the latest books of this year!
Bookbot

Florian Haase

    January 1, 1974
    Prüfschemata zum Umwandlungssteuerrecht
    UmwStG
    Internationales Erbrecht
    Beck'sches Handbuch Immobiliensteuerrecht
    Tax law in Germany
    Einführung in das Recht der Republik Südafrika
    • Tax law in Germany

      • 290 pages
      • 11 hours of reading

      Praxisnah, verständlich, englisch. Der kompakte Überblick erläutert die Grundzüge des deutschen Steuerrechts in englischer Sprache, mit Fokus auf Besteuerungskonsequenzen für ausländische Investoren und internationale Bezüge. Fallstudien und Steuerplanungsstrategien machen das Werk besonders praxisnah und verständlich. Die Darstellung umfasst Grundlagen des Steuerrechts, Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften, Direktgeschäfte, Betriebsstättenbesteuerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Verrechnungspreise, branchenspezifisches Steuerrecht sowie Spezialfragen wie Mitarbeiterentsendung und Finanzierung. Besonders nützlich ist es für internationale Unternehmen, Investoren und vermögende Privatpersonen, die in Deutschland tätig sind oder werden wollen, sowie für international beratende Anwälte, die einen Überblick über das deutsche Steuerrecht benötigen, und Mitarbeiter in Sprachendiensten und Übersetzungsbüros. Verfasst von erfahrenen Steuerrechtlern: Dr. Florian Haase, Partner und Leiter der deutschen Praxisgruppe Steuerrecht, und Daniela Steierberg, Senior Associate einer internationalen Rechtsanwaltssozietät. Beide sind Experten im internationalen Steuerrecht und haben durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf sich aufmerksam gemacht.

      Tax law in Germany
    • Beck'sches Handbuch Immobiliensteuerrecht

      Erwerb, Nutzung, Veräußerung

      Zum WerkSteuerlich haben Immobilien verschiedenartige, teils sehr komplexe Bezüge. Welcher steuerliche Laie ahnt, dass eine Immobilie ertrag- und umsatzsteuerlich, je nach Nutzungsart und Mieter in den einzelnen Gebäudeteilen, unterschiedliche Sphären haben kann? Welcher Berater ahnt, dass auch ausländische Immobilien, die wegen eines Doppelbesteuerungsabkommens hinsichtlich der Mieteinkünfte steuerfrei gestellt sind, gleichwohl als sog. Zählobjekte einen inländischen gewerblichen Grundstückshandel auslösen können? Die steuerlichen Fallstricke jedenfalls sind mannigfaltig.Vorteile auf einen Blick von gängigen Darstellungen abweichender Aufbau, um Doppelungen zu vermeiden hochrangiges Autorenteam analysiert ausführlich alle möglichen Gestaltungen Zur NeuauflageDie dritte Auflage dieses umfassenden Handbuchs gibt steuerrechtliche Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Immobilie. Die Autorenschaft besteht aus Kennerinnen und Kennern der einschlägigen Bereiche des Steuerrechts und haben ein auf den Punkt geschriebenes Handbuch vorgelegt, dessen Ziel es ist, keine Frage offen zu lassen. Das Augenmerk ist auf die Immobilienbesteuerung in der Praxis gelegt. So folgt das Buch in seiner Gliederung dem Nutzungszyklus einer Immobilie (vom Erwerb über die Nutzung bis hin zum "Exit"), was einer Gliederung nach Sachthemen deutlich überlegen ist. Praktische Beispiele illustrieren den Text.Berücksichtigt sind alle Gesetzesänderungen seit der zweiten Auflage. Das Buch hat den Rechtsstand 1. Februar 2024 und enthält ausführliche Erläuterungen zur Grundsteuer-Reform.ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen, Kommunalverwaltungen.

      Beck'sches Handbuch Immobiliensteuerrecht
    • Internationales Erbrecht

      EuErbVO, Erbrechtliche Staatsverträge, EGBGB, IntErbRVG, IntErbStR, IntSchenkungsR

      Zum WerkZentrales Element des Kommentars ist eine ausführliche, fundierte Kommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung, sowie ihrer Ausführung in Deutschland. Im Einzelnen:Eine umfassende Darstellung des internationalen Erbrechts: Nicht nur die Erbrechtsverordnung, sondern auch die einschlägigen multilateralen Übereinkommen und bilateralen Abkommen, die für die Bundesrepublik in Kraft sind und die Verordnung verdrängen, sowie die erbrechtlichen Restvorschriften des EGBGB.Internationales Erbschaftsteuerrecht: Das Recht des grenzüberschreitenden Erbfalls wird auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Wichtige Handreichung für die Praxis im Dschungel zwischen deutschem internationalen Erbschaftsteuerrecht, vorrangigen Staatsverträgen und UnionsrechtInternationales Schenkungsrecht: Zuwendungen unter Lebenden (Schenkungen, unbenannte Zuwendungen sonstige Zuwendungen) und Erbrecht sind eng miteinander verwoben und es stellen sich bei grenzüberschreitenden Fällen oftmals Abgrenzungsfragen, vor allem zur Rom-I-Verordnung. Wo ist etwa die Schenkung von Todes wegen zu verorten?Erste umfassende Erläuterung der deutschen Ausführungsgesetzgebung: Das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) enthält nicht nur zahlreiche wichtige Ausführungsbestimmungen zur EuErbVO, vor allem zum Europäischen Nachlasszeugnis, sondern schließt auch Lücken (Beispiel: ein neues Aneignungsrecht des Staates für herrenlose Nachlässe wurde geschaffen).Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis, das den schnellen und gezielten Zugriff ermöglicht.Zur Neuauflage Einige Jahre der Anwendung der EuErbVO, unzählige Veröffentlichungen dazu und eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen zu zahlreichen einzelnen Themen bieten reichlich Anlass für eine weitere Auflage des erfolgreichen Kommentars. Vorteile auf einen Blick wissenschaftlich fundiert international aktuell ZielgruppeFür Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Erbrecht und für Steuerrecht, Notare und Steuerberater. Daneben auch für den wissenschaftlichen Gebrauch an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Richter und Rechtspfleger.

      Internationales Erbrecht
    • UmwStG

      Umwandlungssteuergesetz - - Praxiskommentar

      Die aktualisierte 3. Auflage bietet eine fundierte Kommentierung des UmwStG und richtet sich an Steuerexperten, die Orientierung im komplexen Umwandlungssteuerrecht benötigen. Die Autoren aus großen Beratungshäusern und Finanzgerichten präsentieren praxisnahe Lösungsansätze und verständliche Darstellungen mit zahlreichen Beispielen.

      UmwStG
    • Der Steuerkrieg

      Wettbewerb der Steuersysteme oder neue Weltsteuerordnung?

      Der Steuerkrieg