Explore the latest books of this year!
Bookbot

David Greiner

    Wohnungseigentumsrecht
    Die Haftung auf Verwendungsersatz
    Beck'sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht
    Thoughts for the Soul
    • Thoughts for the Soul

      • 150 pages
      • 6 hours of reading

      Personal stories and life observations illuminate how God manifests in everyday moments, encouraging readers to recognize His presence in the mundane. The book offers entertaining tales that resonate with the human experience while revealing God's desire to connect and showcase His love in our daily lives.

      Thoughts for the Soul
    • Zum WerkDas Beck'sche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht richtet sich gleichermaßen an Wohnungseigentümerschaft und Verwaltung sowie an einschlägig tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare. Neben vielfältigen vertraglichen Textmustern bietet es eine umfangreiche Sammlung an Checklisten und Formularen für die Korrespondenz sowie für das streitige Verfahren nach den einschlägigen Verfahrensordnungen. Auch dem Rechnungswesen der Gemeinschaft, der Eigentümerversammlung sowie angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. zur Vermietung der Eigentumswohnung) sind besondere Kapitel gewidmet. Anhand der über 300 Formulare und Checklisten sowie der ausführlichen und fundierten Anmerkungen können sich somit alle einschlägig tätigen Praktikerinnen und Praktiker einen umfassenden Überblick über die wohnungseigentumsrechtlichen Rechtsprobleme verschaffen und sie umgehend einer praktischen Lösung zuführen.Inhalt Begründung von Wohnungs- und Teileigentum Änderung von Teilungsvertrag und -erklärung Auflösung der Gemeinschaft Sondernutzungsrechte Gemeinschaftsordnung Benutzungsordnungen Grundbuchrecht Rechnungswesen Eigentümerversammlung Verwalter Verwaltungsbeirat Verfahrensrecht Zwangsvollstreckung Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum Bauträgerrechtliche Aspekte Sämtlichen Formulare (ohne Anmerkungen) stehen für die rasche und unkomplizierte Übernahme in die eigene Textverarbeitung online zum Download zur Verfügung.Vorteile auf einen Blick mehr als 300 Formulare und Checklisten von renommierten Praktikerinnen und Praktikern sorgfältig vorbereitet für Beratung, Korrespondenz und Prozess Zur NeuauflageIn der 5. Auflage wird das Formularbuch auf den Rechtsstand 1.1.2022 aktualisiert; die neue WEG-Reform ist berücksichtigt. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind wie gewohnt durchgehend und gründlich eingearbeitet.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Notariat, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungseigentümerschaft und -verwaltung.

      Beck'sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht
    • Der Autor führt die mehr als 20 verschiedenen (und häufig widersprüchlichen) Normen des BGB, die den Ersatz von Verwendungen regeln, zu einem wertungshomogenen System zusammen. Grundlage ist die Erkenntnis, daß jeder Haftung auf Verwendungsersatz - mit Ausnahme der Berufung auf Wegfall der Bereicherung gem. § 818 III BGB - stets die »allgemeinen« Ansprüche des Besitzers (Verwenders) aus ungerechtfertigter Bereicherung, aus GoA und auf Ersatz des Vertrauensschadens zugrunde liegen. Diese Ansprüche auf Verwendungsersatz sind grundsätzlich unabhängig vom jeweiligen Herausgabeanspruch des »Sachberechtigten«, unterliegen aber allgemeinen, »verwendungsersatztypischen« Modifikationen, die aus der gesetzlichen Kasuistik »herausdestilliert« werden können. Die kasuistische Regelungstechnik des BGB wird vom Verfasser insoweit auf die Übernahme der aktionenrechtlichen Darstellung des Corpus Juris Civilis zurückgeführt. In den Teilen 3-5 der Arbeit werden die Thesen des Verfassers der Bewährung am praktischen Fall zugeführt. Dabei bleibt kaum eines der streitigen »Standardprobleme« aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, dem Bereicherungsrecht und dem Recht der GoA ungelöst.

      Die Haftung auf Verwendungsersatz
    • Die Neuerscheinung: Das Werk behandelt in anschaulicher Form das WEG und einschlägige Nebenvorschriften hierzu. Dabei werden nicht nur die materiellrechtlichen, sondern auch die prozess- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten behandelt. Diese Novität gibt in erster Linie dem Rechtsanwalt ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem er seine Mandanten WEG-rechtlich verlässlich beraten kann. Die Beratung des Anwalts ist im WEG-Recht davon abhängig, in welcher Eigenschaft ihm sein Mandant gegenüber sitzt. Daher orientiert sich der Aufbau an dem unterschiedlichen Beratungsbedarf für ein einzelnes WEG-Mitglied oder beispielsweise für die gesamte WEG-Gemeinschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verfahrensrecht und der Zwangsvollstreckung.

      Wohnungseigentumsrecht