Die Bewertung von Liegenschaften, einschließlich der Aufteilung in Grund und Boden sowie Gebäude, stellt hohe Anforderungen an Gutachter. Oft werden Gutachten von der Finanzverwaltung nicht anerkannt, wenn sie die Judikatur oder Formvorschriften nicht beachten.
Das österreichische Steuerrecht kennt für die Besteuerung von Liegenschaften eine Vielzahl von Sonderregelungen, die aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung von Immobilien auch große Auswirkungen haben. Durch Änderungen in den Gesetzen, insbesondere durch das UStG 1994, durch neue Erlassmeinungen des BMF ( EStR 2000, UStR 2000) und durch eine Vielzahl von neuen Judikaten ist diese komplexe Rechtsmaterie auch laufend im Fluss. Das vorliegende Buch stellt zunächst die entsprechenden steuerlichen Grundlagen in den jeweiligen Rechtsgebieten ausführlich dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer. In sämtlichen strittigen Bereichen erfolgt eine tief gehende Auseinandersetzung mit der Judikatur und den verschiedenen Lehrmeinungen, wobei auch neue Lösungsansätze entwickelt werden. Die Einkommensteuerrichtlinien 2000 und die Umsatzsteuerrichtlinien 2000 wurden vollständig einbezogen. Im Bereich der Grunderwerbsteuer, der Erbschafts- und Schenkungssteuer und der Gebühren werden die immobilienrelevanten Bestimmungen dieser Rechtsgebiete grundlegend dargestellt und durch Verweise auf die Judikatur und die Kommentarmeinungen die tiefer gehende Beschäftigung mit der Materie ermöglicht. Damit ist dieser Band sowohl für die rechtsberatenden Berufe, für die in der Praxis mit der Materie beschäftigten Personen, aber auch für wissenschaftlich Interessierte bestens geeignet und wird bei der Lösung steuerrechtlicher Probleme im Zusammenhang mit Immobilien von großem Nutzen sein.
Leitfaden für die richtige Gestaltung eines Mietverhältnisses Eine Kapitalgesellschaft errichtet eine Wohnimmobilie und vermietet diese an den Gesellschafter – eine im Wirtschaftsleben nicht unübliche Konstellation. Diese birgt jedoch zahlreiche Fallstricke, nicht zuletzt weil die Finanzverwaltung derartigen Gestaltungen mit Skepsis begegnet. Das ”SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter“ arbeitet die umfangreiche Judikatur des VwGH und UFS/BFG sowie die Kernaussagen der KStR 2013 mit Blick auf die wichtigsten Zweifelsfragen systematisch und übersichtlich auf: Verdeckte Ausschüttung/Wurzelausschüttung Renditemiete Funktionierender Mietermarkt Vorsteuerabzug bei unternehmerischer Tätigkeit In der dritten Auflage werden die neuen Aussagen der Judikatur der letzten Jahre, schwerpunktmäßig auch die Judikatur des VwGH aus Dezember 2020, die eine abweichende Betrachtung gebracht hat, dargestellt und analysiert. Ein ausführliches Glossar samt Checklisten für die praktische Umsetzung erleichtert die Einschätzung ertrag- wie umsatzsteuerlicher Risiken.
Leitfaden für die richtige Gestaltung des Mietverhältnisses Üblich aber nicht ohne Fallstricke: Eine Kapitalgesellschaft errichtet eine Wohnimmobilie und vermietet diese an den Gesellschafter. Welche ertrag- und umsatzsteuerlichen Risiken bestehen? Wann liegt eine verdeckte Ausschüttung vor? Das und mehr erfahren Sie im neuen SWK-Spezial ”Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter“. Die zweite Auflage arbeitet die umfangreiche Judikatur des VwGH und UFS/BFG sowie die Kernaussagen der KStR 2013 mit Blick auf die wichtigsten Zweifelsfragen systematisch und übersichtlich auf: Verdeckte Ausschüttung/Wurzelausschüttung Mietvertrag/Miethöhe/Renditmiete Dienstwohnung, Vermietung durch Privatstiftung Vorsteuerabzug ja oder nein? Mit ausführlichem Glossar samt Checklisten und Lösungsvorschlägen für die praktische Umsetzung Der Leitfaden für die richtige Gestaltung des Mietverhältnisses!
Leitfaden zur steuerlich korrekten Immobilienbewertung Die Ermittlung des Wertes einer Liegenschaft, die Aufteilung auf Grund und Boden und Gebäude und die Feststellung der Restnutzungsdauer des Gebäudes stellen große Anforderungen an Gutachter/innen. Das vorliegende Buch stellt die gesamte Judikatur und Literatur zur steuerlichen Bewertung ausführlich dar und entwickelt eigene Lösungen für strittige Fragen. Ausführlich wird auch auf die Gutachtenserstellung und die Verfahrensvorschriften eingegangen. Damit ist es sowohl für die Immobilienbranche und private Immobilieninvestoren als auch für rechtsberatende Berufe und Sachverständige von großem praktischen Nutzen. Jetzt NEU Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen im EStG sowie zahlreiche neue Judikate der Gerichte und die zwischenzeitig ergangenen Beiträge in der bewertungsrechtlichen und steuerrechtlichen Literatur.
diesem bewährten Werk werden die Grundlagen des Abgabenrechts klar und übersichtlich dargestellt. Alle wesentlichen Steuerarten werden dabei berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer, auf Umgründungsvorgängen und auf der Umsatzsteuer liegt. Die Zusammenhänge zwischen den Steuern sowie die Querverbindungen innerhalb einer Steuerart werden anhand vieler Beispiele ausführlich erläutert und ein Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Abzugssteuern und Ertragsteuern geschaffen. Durch die intensive Behandlung des Grundverständnisses ist das Werk sowohl für Interessierte als auch für Studierende bestens geeignet. In die 3. Auflage wurde ein neues Kapitel über die Gruppenbesteuerung aufgenommen. Das gesamte Buch wurde auf gesetzliche Änderungen durchgesehen und entsprechende Adaptionen vorgenommen.