Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Althuber

    Geschäftsführer- und Vorstandshaftung im österreichischen Steuerrecht
    Handbuch Versicherungen und Steuern
    BAO Handbuch
    Handbuch Selbstanzeige
    Brennpunkt Betriebsprüfung – Vorhof zum Finanzstrafverfahren
    Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence (f. Österreich). Bd.1
    • Die gebotene Sorgfalt thematisiert die Herausforderungen und ethischen Dilemmata, die Fachleute in ihrem Arbeitsumfeld begegnen. Durch fesselnde Fallstudien und praxisnahe Beispiele wird verdeutlicht, wie wichtig sorgfältige Entscheidungen sind, um sowohl rechtliche als auch moralische Standards einzuhalten. Zudem werden Strategien vorgestellt, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Klienten und Kollegen zu stärken. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die ihre Verantwortung ernst nehmen und in ihrem Berufsfeld erfolgreich agieren möchten.

      Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence (f. Österreich). Bd.1
    • Egal ob als Berater oder Mitarbeiter der Behörde, es gibt in der Betriebsprüfung viele Aspekte zu beachten, wie Fristen, Ermittlungsbefugnisse und Offenlegungspflichten. Dieser Praxisleitfaden bietet Unterstützung, um diese Phase im Abgabenverfahren souverän zu meistern. Er beantwortet zentrale Fragen: Was muss der Abgabenbehörde aus Sicht des Abgaben- bzw. Finanzstrafrechts offengelegt werden? Welche Knackpunkte gibt es in der Betriebsprüfung? Welche Konsequenzen haben abgabenrechtliche Feststellungen im Finanzstrafrecht? Wie funktioniert eine Schätzung in diesen Bereichen? Wann haftet der Steuerberater für Beratungsfehler? Was macht die Steuerfahndung? Das Werk beleuchtet erstmals die Schnittstellen zwischen Abgaben- und Finanzstrafrecht im Kontext von Betriebsprüfungen aus der Perspektive von Beratern und Behörden. Es richtet sich an Steuerberater, Rechtsanwälte, Abgabenbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Fahnungseinheiten und die Justiz. Die Vielzahl der Autoren aus verschiedenen Bereichen erhöht den praktischen Nutzen. Die kurzen Praxisaufsätze bringen die Grenzbereiche im Abgaben- und Finanzstrafverfahren sowie die damit verbundenen Problemstellungen prägnant auf den Punkt. Für Fachleute, die täglich mit Betriebsprüfungen zu tun haben, ist dieses Werk unverzichtbar, da es zeigt, dass jede Maßnahme und Dokumentation erhebliche Konsequenzen haben kann. Die Guidance wird Anwender zu treffsicheren Beratungen führen.

      Brennpunkt Betriebsprüfung – Vorhof zum Finanzstrafverfahren
    • Die Einhaltung der – oft komplizierten – formellen und inhaltlichen Erfordernisse der Selbstanzeige bereitet in der Praxis regelmäßig Schwierigkeiten. Nicht selten wird daher Selbstanzeigen die strafbefreiende Wirkung versagt, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder der Anzeiger Sonderbestimmungen übersehen hat. Mit dem neuen „Handbuch Selbstanzeige“ vermeiden Sie solche Fehler. Renommierte Experten behandeln praxisbezogen, aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert, sämtliche Aspekte der Selbstanzeige. Neben grundlegenden Form- und Inhaltserfordernissen enthält das Werk auch umfangreiche Ausführungen zu wichtigen Zweifelsfragen und Tipps aus der Praxis. Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet. Was ist bei der Darlegung der Verfehlung und der Offenlegung der bedeutsamen Umstände zu beachten? Wie funktioniert die Schadensgutmachung? Welche Besonderheiten bestehen im Zusammenhang mit der Verbandsverantwortlichkeit? Welche Personen müssen als Täter genannt werden? Sind „geschätzte“ oder „vorsorgliche“ Selbstanzeigen zulässig bzw sinnvoll? Welche Besonderheiten der Selbstanzeige sind bei Lohn- und Umsatzsteuer zu beachten? Welche prozessualen Besonderheiten existieren?

      Handbuch Selbstanzeige
    • Die Bundesabgabenordnung (BAO) ist das elementare abgabenrechtliche Gesetz . Umso wichtiger sind eine genaue Kenntnis der relevanten Bestimmungen und deren Auslegung durch Rechtsprechung, Rechtsvertretung und Lehre. Das Autorenteam, das sich aus Rechtsvertretung, Wissenschaft und Rechtsprechung zusammensetzt, garantiert eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit den komplexen Fragestellungen. Im vorliegenden Handbuch werden sämtliche Bestimmungen der Bundesabgabenordnung samt den seit 1. Jänner 2014 geltenden Neuerungen kompakt und übersichtlich dargestellt. Zahlreiche Literatur- und Judikaturnachweise sowie die detaillierte Aufarbeitung der wichtigsten Rechtsfragen tragen zu einem hohen praktischen Nutzen dieses Werkes bei. Damit ist dieses Handbuch ein unverzichtbares Hilfsmittel und Nachschlagewerk für die in der täglichen Rechtsvertretung, Wissenschaft und Rechtsprechung Tätigen.

      BAO Handbuch
    • Die Versicherungswirtschaft hat eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Im Jahr 2012 erzielten die in Österreich konzessionierten Versicherungsunternehmen im direkten inländischen Geschäft ein Prämienvolumen von rund EUR 16 Milliarden. Die zunehmende Komplexität der Wirtschaft und der Bedarf an Risikoschutz führten zur Schaffung zahlreicher Versicherungsprodukte mit unterschiedlichen Varianten. Die steuerrechtliche Beurteilung von Versicherungsleistungen und Prämienzahlungen sowie die steuerlichen Konsequenzen von Vertragsänderungen oder -beendigungen sind in der Praxis oft unklar. Zudem unterliegen die Versicherungsunternehmen zahlreichen steuer- und bilanzrechtlichen Sondervorschriften, deren Kenntnis unerlässlich ist. Das Werk behandelt praxisrelevant und wissenschaftlich fundiert alle steuerrechtlichen Aspekte des Versicherungswesens. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Finanzverwaltung und Beratungspraxis erörtern ertrag-, umsatz- und bilanzsteuerrechtliche Fragen, die die Versicherungsunternehmen betreffen. Internationale Aspekte, die Besteuerung von Versicherungsleistungen aus der Personen- und Sachversicherung beim Versicherungsnehmer, steuerlicher Informationsaustausch sowie wichtige Themen des Versicherungssteuergesetzes werden umfassend dargestellt.

      Handbuch Versicherungen und Steuern
    • Die Mitgliedschaft in der Geschäftsführung einer GmbH oder AG ist – auch aus abgabenrechtlicher Sicht – stets mit Haftungsrisiken verbunden. Gemäß § 9 BAO haften die Vertreter von Kapitalgesellschaften neben den durch sie vertretenen Abgabepflichtigen für die diese treffenden Abgaben insoweit, als die Abgaben infolge schuldhafter Verletzung der den Vertretern auferlegten Pflichten nicht eingebracht werden können. Ebenso haften Finanzstraftäter für die verkürzten Abgabenbeträge. Die abgabenrechtlichen Haftungsnormen sind in der Praxis von großer Bedeutung und führen nicht selten zur persönlichen Inanspruchnahme der jeweils tätigen natürlichen Personen, zumal die Judikatur strenge Anforderungen an die Sorgfaltsmaßstäbe von Geschäftsführungsorganen stellt. Dieses Werk befasst sich praxisrelevant und wissenschaftlich fundiert mit den im österreichischen Abgabenrecht existierenden Haftungstatbeständen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Finanzverwaltung und Beratungspraxis stellen dabei in Einzelbeiträgen die wichtigsten Rechtsbereiche dar. Neben allgemeinen Beiträgen zur Haftung werden insbesondere die behördliche Ermessensübung, Besonderheiten des Haftungsverfahrens, die mögliche Haftung eines „faktischen Geschäftsführers”, finanzstrafrechtliche Aspekte und die Auswirkungen von internen Geschäftsverteilungen auf die Haftungssituation im Detail erörtert.

      Geschäftsführer- und Vorstandshaftung im österreichischen Steuerrecht
    • Maßgeschneidert für die Beratungspraxis! Dieses brandneue Werk hilft Juristen bei der steuerlichen Einordnung unterschiedlicher Sachverhalte, die in der Beratungspraxis täglich vorkommen, wie zB - die Errichtung von Gesellschaften und Stiftungen - Umgründungen - Mietverträge - Liegenschaftskäufe - Schenkungen - Asset Deals/Share Deals - uvm Alle möglichen steuerrechtlichen Auswirkungen dieser Themenbereiche werden von ausgewiesenen Experten ausführlich erläutert und anhand von Grafiken und Beispielen leicht verständlich und praxisnah dargestellt. Relevante Aspekte des internationalen Steuerrechts und Finanzstrafrechts werden ebenfalls behandelt. Das 1. Stabilitätsgesetz 2012 wurde dabei schon berücksichtigt!

      Steuerrecht für Juristen
    • Die Rückforderung rechtswidrig erhobener Abgaben hat - nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Judikatur des EuGH - immense praktische Bedeutung. Diesem Umstand Rechnung tragend, behandeln namhafte Experten in diesem Sammelband ausgewählte Sonderfragen zu diesem Thema. Insbesondere für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater stellt dieses Werk damit einen wertvollen Arbeitsbehelf dar, der in keiner Bibliothek fehlen darf.

      Rückforderung rechtswidrig erhobener Abgaben