Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sylvia Heudecker

    Kulturelle Orientierung um 1700
    Modelle literaturkritischen Schreibens
    • Modelle literaturkritischen Schreibens

      Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

      • 432 pages
      • 16 hours of reading

      Die Studie untersucht die frühe Entwicklung literaturkritischen Schreibens in deutscher Sprache während der Aufklärung und erweitert den Fokus über das Genre Rezension hinaus. Sie wählt Texte aus, die kritisch auf verschiedene Aspekte des literarischen Lebens reflektieren (iudicium). Dabei wird literaturkritisches Schreiben als wertende Auseinandersetzung mit gelehrter sowie unterhaltender Literatur und deren Kontextbedingungen (res publica litteraria) betrachtet. Im Untersuchungszeitraum zeigt sich, dass literaturkritisches Schreiben ein Prozess ist, der auf bewährte literarische Textmuster zurückgreift. Besonders produktiv sind Dialog, Apologie und Satire, da sie kontroverse Meinungsäußerungen ermöglichen und Publikumswirksamkeit versprechen. Die analysierten Beispiele verdeutlichen, wie die dialogische Grundstruktur der Literaturkritik und der Verriss entstanden sind. Die Studie dokumentiert eine differenzierte Entwicklung der journalistisch-literarischen Kritik, die über gängige Annahmen hinausgeht. Neben bekannten Figuren wie Thomasius und Lessing werden auch weniger bekannte Autoren wie Johann Rist, Erasmus Francisci, Nicolaus Hieronymus Gundling und Christian Ludwig Liscow als bedeutende Wegbereiter der Literaturkritik hervorgehoben.

      Modelle literaturkritischen Schreibens
    • Kulturelle Orientierung um 1700

      Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt

      Der interdisziplinäre Sammelband dokumentiert die kulturelle Vielfalt und Offenheit um 1700 im deutschsprachigen Raum. Die Autoren stellen diese Schwellenzeit als eine produktiv-experimentierende Phase dar, in der neue kulturelle Spielräume ausgeschritten werden. Sie zeigen, inwiefern tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse diese Innovationsleistungen begünstigen. Die versammelten Beiträge wenden sich vielfältigen Formen kultureller Orientierung zu, wie sie in den Bereichen Literatur (Poesie, Literaturkritik u. a.), Architektur, Theologie oder Verhaltenslehre stattfindet.

      Kulturelle Orientierung um 1700