Exploring the history of slavery in Viking Age Scandinavia, the book utilizes diverse sources such as archaeology, runic inscriptions, and DNA analysis. It highlights the complex nature of Viking society, marked by varying dependencies and the fluidity between freedom and enslavement. By examining these elements, it offers a nuanced perspective on the unique role of slavery within medieval Scandinavian culture.
Stefan Brink Books






No Lord and Lady - Bryti and Deigja Read a customer review or write one .
Über die richterliche Entscheidungsbegründung
Funktion - Position - Methodik
Die richterliche Entscheidungsbegründung wurde lange Zeit nicht nur von den Gerichten, sondern auch von der Rechtsmethodik als bloßes Anhängsel an die abgeschlossene Entscheidungsfindung betrachtet. Erst mit dem Ausgang der 60er Jahre wurde sie zum Gegenstand selbständiger Untersuchungen, heute stehen Argumentations- und Begründungslehren im Zentrum der Rechtsmethodik. Auf der Basis von Überlegungen zu Funktion und verfassungsrechtlicher Position der Entscheidungsbegründung wird der Versuch unternommen, Anschluß an die wissenschaftstheoretische Diskussion (Karl R. Popper) zu finden und die Anbindung der Entscheidungsbegründung an den Gang der Entscheidungsfindung aufzuheben. Eine so verselbständigte Begründungs-Methodik eröffnet Wege, über die bloße Darstellung der Vertretbarkeit der Entscheidung hinaus eine rechtlich vollständige Entscheidungsbegründung zu gewährleisten.
Zum Werk Der neue Handkommentar für die Praxis ist eng an der Rechtsprechung orientiert. Die knappen und prägnanten Erläuterungen ermöglichen dabei auch demjenigen, der erstmals mit den komplexen Fragen des Informationsfreiheitsrechts befasst ist, eine schnelle Orientierung. Die einzelnen Kommentierungen sind klar strukturiert und wurden von den renommierten und erfahrenen Autoren mit vielen Anwendungsbeispielen angereichert. Neben dem IFG des Bundes werden auch Informationsfreiheitsregelungen der Länder mit berücksichtigt. Schwerpunkte der Kommentierungen sind: - Jedermann-Anspruchsberechtigung - Anspruchsverpflichtete Behörden - Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, z. B. auf Auskunftserteilung oder Akteneinsicht - Ausnahmetatbestände, z. B. Schutz öffentlicher Belange und Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Verfahrensrechtliche Fragen und Kosten - Rechtsschutz Vorteile auf einen Blick - kompakte und leicht verständliche Anwenderhilfen - viele Praxisbeispiele - enge Orientierung an der Rechtsprechung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Richter, Verbandsjuristen, Syndikusanwälte in (Medien) unternehmen und Hochschullehrer sowie Journalisten.
Anlässlich des 65. Geburtstags von Hans Herbert von Arnim wird ihm von Freunden, Kollegen und Schülern eine Festschrift gewidmet, die sein breites wissenschaftliches Wirken reflektiert. Bekannt wurde er durch sein Eintreten für Demokratie und Gemeinwohl sowie seinen kritischen Umgang mit Staat und Politik. Sein interdisziplinärer Ansatz als Jurist und Ökonom ermöglichte es ihm, Gesetze und deren Hintergründe umfassend zu analysieren. Dies zeigt sich bereits in seiner Dissertation über „Die Verfallbarkeit von Betriebsrenten“ und seiner Rolle als Leiter des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler. Nach seiner Habilitation 1976 in Staats- und Verwaltungsrecht sowie Finanz- und Steuerrecht an der Universität Regensburg wurde er 1978 Professor in Marburg und wechselte 1981 an die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dort war er ein Anziehungspunkt, insbesondere durch Seminare und die „Speyerer Demokratietagung“. Arnim fördert die Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungen und war Mitglied des Verfassungsgerichts Brandenburgs sowie in verschiedenen Sachverständigenkommissionen. Die Festschrift spiegelt seine Biografie wider, mit Beiträgen von Politologen, Ökonomen, Staatsrechtslehrern, Soziologen und Journalisten. Die 51 Beiträge sind thematisch gegliedert und bieten vielfältige, grundsätzliche und kontroverse Perspektiven.