Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christine Haug

    March 1, 1962
    Die digitale Bibliothek
    Erotisch-pornografische Lesestoffe
    Das Verlagsunternehmen Krieger 1725 - 1825
    Quo vadis Kinderbuch?
    Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert
    Bestseller und Bestsellerforschung
    • 2012

      Kodex, das Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG) erscheint jährlich mit einem besonderen Themenschwerpunkt aus der vielfältigen Bandbreite der gestalterischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Aspekte des Mediums Buch. Kodex greift aktuelle Themen und Fragen, Tendenzen und Probleme – insbesondere im Kontext des gegenwärtigen digitalen Medienwandels – auf, bietet den Buchwissenschaften und benachbarten Disziplinen eine Diskussions- und Veröffentlichungsplattform und ist zugleich ein Archiv für die Auseinandersetzung mit Themen, Methoden und Theorien, Handlungsfeldern und aktuellen Trends des Buchs. Band 1 (2011) erschien unter dem Titel „Die Digitale Bibliothek“. Band 2 widmet sich dem Thema „Bestseller“ sowohl aus wissenschaftlich-theoretischer wie auch verlagspraktischer Perspektive. Während die im ersten Teil des Jahrbuchs erscheinenden Beiträge das definitorisch kaum zu fassende Phänomen „Bestseller“ aus ökonomisch-marketingtechnischer, soziologischer, literatursoziologischer und buchwissenschaftlicher Perspektive reflektieren, kommen im zweiten Teil in Form von Interviews Bestsellerautoren, Verlagsmitarbeiter aus Vertrieb und Marketing sowie Literaturkritiker aus Deutschland und der Schweiz zu Wort. Mit Beiträgen von Vincent Kaufmann, Sophie Rudolph, Muriel Schindler, Ulrich Schmid (St. Gallen), Harald Henzler, Franziska Mayer, Michael Muselmann, Slávka Rude-Porubská, Rainer Schmitz (München), Stephanie Kurschus (Mainz), Gerda E. Moser (Klagenfurt), Gudrun Weiland (Greifswald) und Vanessa Werner (Erlangen).

      Bestseller und Bestsellerforschung