Konfirmation ist ein Lebensfest: der Tag, an dem Jugendliche Ja dazu sagen, ihren weiteren Lebensweg mit Gott zu gehen. Das Fest ist ein Schritt über die Schwelle, in die Freiheit und in die selbstverantwortete Zukunft. Was wünschen wir in diesem Moment einem jungen Menschen? »lebensfest« drückt es aus mit dem Versprechen des ersten Psalms » ... der ist wie ein Baum«. Es durchzieht den Band leitmotivisch, es wird zum eigenen Hoffnungsbild: »Ich bin wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen.« Ausdrucksstarke Bilder und Raum gebende, meditative Texte zeigen die Perspektiven bewusst christlichen Lebens auf.Das Buch bewahrt die festliche Stimmung des Aufbruchs und fängt sie ein für den nachfolgenden Alltag. Zwischen Bildern, Worten und Fragen hat das eigene Foto vom Fest seinen Platz, erhalten die eigenen Gäste Raum.
Norbert Dennerlein Books






Sehnsucht nach erfülltem Leben. Zugänge zum Jahr der Bibel
- 180 pages
- 7 hours of reading
Das Buch bietet wertvolle spirituelle Impulse für den Alltag und konzentrierte Informationen zum evangelisch-lutherischen Glauben. Es behandelt relevante theologische Fragen, biblische Hintergründe und aktuelle Erfahrungen in der Gesellschaft. Es dient als kompakter Katechismus für weltzugewandte Christen im Dialog mit der globalen Christenheit.
Evangelische Glaubensfibel
Grundwissen der evangelischen Christen
Allgemein verständlich geschriebenes Handbuch zu grundsätzlichen Fragen des evangelischen Glaubens: zur Bibel, zu Glaubensinhalten, zum Gemeindeleben, zum Gottesdienst, zum Kirchenjahr und zum Alltag.
Jugendliche in der Konfirmandenzeit brauchen Raum, um Wahrnehmungen zu ordnen; Deutungen, um sich an ihnen zu reiben; Anregungen, um Entdeckungen festzuhalten. Wer sie dabei begleiten will, braucht gutes Material, das Impulse gibt.
Der Name Jerusalem wird in den Chronikbüchern im Vergleich zu den anderen alttestamentlichen Büchern überdurchschnittlich oft verwendet. Dies ist ein Hinweis auf die wichtige Rolle, die Jerusalem in den Chronikbüchern spielt. Die Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung Jerusalems in den Chronikbüchern in einem bisher noch nicht erfolgten Umfang zu entfalten. Dies geschieht einerseits durch den synoptischen Vergleich von entsprechenden Texten der Chronikbücher mit den Paralleltexten im Deuteronomistischen Geschichtswerk. Es geschieht andererseits durch die genauere Betrachtung der Texte, die der Verfasserkreis der Chronikbücher (= der Chronist) nicht in der deuteronomistischen Vorlage vorgefunden hatte. Durch die Arbeit wird deutlich, daß der Chronist dem durch das einzig legitime Kultpersonal gewährleisteten Kult am einzig legitimen Kultort - dem Tempel von Jerusalem - hoffnungs- und identitätsstiftenden Charakter beimißt.
Die Katechismen Martin Luthers, insbesondere der Kleine Katechismus, waren seit ihrem Erscheinen 1529 grundlegendes Unterrichtsmittel nicht nur für die christliche Unterweisung, sondern auch als Unterrichtsmittel für die Volksschulbildung insgesamt. Aber sind die Katechismen heute, 475 Jahre nach ihrem Entstehen, überhaupt noch zeitgemäß? Eignen sie sich noch für den kirchlichen Unterricht? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach, ohne mögliche Probleme zu verschweigen. Ein spannendes Buch, das über wesentliche Aspekte von Luthers Katechismen aus systematisch-theologischer wie religionspädagogischer Perspektive informiert und Impulse für die Praxis gibt.