Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Volk

    Stefan Zweig, Schachnovelle
    Skandalfilme
    Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
    Patrick Süskind: Das Parfum ... verstehen
    The Evolution of Trust and Cooperation in Diverse Groups
    Erich Kästner, Fabian
    • The Evolution of Trust and Cooperation in Diverse Groups

      A Game Experimental Approach

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Auswirkungen von Diversität auf die Gruppendynamik, insbesondere hinsichtlich Verhaltensvertrauen und Kooperation. Während frühere Forschungen oft nur die direkten Effekte der Diversität betrachteten, wird hier der Einfluss moderierender Variablen hervorgehoben, um inkonsistente Ergebnisse zu erklären. Diese Arbeit bietet wichtige Erkenntnisse für Gruppenleiter und Manager, die Diversität effektiv in ihren Teams verwalten möchten, und betont die Notwendigkeit, die Wechselwirkungen zwischen Diversität und Teamleistung besser zu verstehen.

      The Evolution of Trust and Cooperation in Diverse Groups
    • Die Bände der Reihe EinFach Deutsch … verstehen beziehen sich auf traditionelle und moderne literarische Werke, die häufig in der Schule gelesen werden und auch für Prüfungen von Bedeutung sind. Sie richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, aber auch an andere interessierte Leserinnen und Leser, die Material suchen, um den Leseprozess zu begleiten, zu entlasten und zu optimieren. Im Einzelnen zeichnet sich die Reihe durch folgende Elemente aus : ein Anschreiben an die Leserin und den Leser, welches zur Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk motivieren soll ein Schaubild zur Personenkonstellation eine gegliederte und mehrfach grafisch aufbereitete Inhaltszusammenfassung mit ersten Deutungsakzenten, die den Verstehensprozess initiieren und leiten Hintergrundinformationen zur Entstehung des Werks, zu biografischen, kunsttheoretischen und ideengeschichtlichen Aspekten sowie zur Rezeption modellhafte Charakterisierungen der Hauptfiguren exemplarische Analysen zentraler Szenen Übersichten zur möglichen Vernetzung mit anderen Werken Hinweise zu weiterführender Literatur und zu Internetadressen Für die Schule in besonderer Weise relevante Aufsatzformen wie die Charakterisierung und die Analyse (Beschreibung und Deutung) ausgewählter Textstellen werden dabei nicht einfach vorgegeben, sondern durch entsprechende systematische Hinweise eingeführt oder in Erinnerung gerufen. EinFach Deutsch ... verstehen ersetzt nicht den Interpretationsprozess, die Bände der Reihe fordern den aktiven Leser und die aktive Leserin!

      Patrick Süskind: Das Parfum ... verstehen
    • Skandalfilme

      • 315 pages
      • 12 hours of reading

      „Der schweinischste Film aller Zeiten“ titelte die Bild-Zeitung zum Deutschlandstart von Basic Instinct am 21. Mai 1992. Heute ist die Aufregung kaum nachzuvollziehen. In der Filmgeschichte gibt es zahlreiche Werke, die nach ihrem Erscheinen Wut, Abscheu oder Empörung hervorriefen und als Skandale galten. Stefan Volk untersucht eine Vielzahl dieser Film-skandale: Was machte einen Film zum Skandal? Welches Tabu wurde verletzt? Wie bewerten wir diese Filme heute? Das Buch schildert den Wandel von Sitten und moralischen Vorstellungen und zeigt, dass Film stets ein Medium der Provokation war. Besprochene Filme umfassen unter anderem Anders als die Anderen (1919), Das Goldene Zeitalter (1930), Ekstase (1933), Peeping Tom (1959), Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975), Die letzte Versuchung Christi (1988) und Kids (1995). Diese Auswahl verdeutlicht, wie Filme gesellschaftliche Normen herausfordern und in ihrer Zeit für Kontroversen sorgen konnten. Durch die Analyse dieser Werke wird deutlich, dass die Rezeption von Filmen stark von den jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexten abhängt.

      Skandalfilme
    • Dieser historischen Erzählung dient als Hintergrund das Geschehen der französischen Revolution, die mitbestimmend war für das Leben des Dichters. Die Thematik dieser Erzählung, einer romantischen Liebesgeschichte, erinnert teilweise an Kleists "Michael Kohlhaas". Das Heft enthält ein Nachwort und ausführliche Anmerkungen.

      Das Schloß Dürande
    • Die "Filmanalyse im Unterricht II" knüpft daran an, kann jedoch auch ohne vorherige Lektüre des Grundlagenbandes verwendet werden. Hilfreich ist hierfür das aus dem ersten Band übernommene Glossar ausgewählter Filmfachbegriffe, das dem vorliegenden Unterrichtsmodell als "Kleines Filmlexikon" beigefügt ist.Darüber hinaus werden im Einführungskapitel noch einmal einige wesentliche Überlegungen und Leitfragen zur formalen Filmanalyse aus dem Grundlagenband kurz zusammengefasst.

      Filmanalyse im Unterricht 2