Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dierk Suhr

    April 3, 1963
    Kleine Geschichte der großen Entdecker
    Kleine Geschichte der Magie
    Das Mosaik der Menschwerdung
    Konzepte einer MINT-Didaktik
    Hirten, Bischöfe, Patriarchen : Päpste des Mittelalters
    Die Wilhelma
    • Die Wilhelma

      100 Geschichten und Anekdoten

      Die Stuttgarter Wilhelma ist nicht nur einer der artenreichsten zoologischen Gärten in Deutschland, sondern auch einer der schönsten. Im maurischen Stil vom württembergischen König Wilhelm erbaut, bietet sie eine einzigartige Verbindung von botanischem Garten und Tierpark, die nicht nur von den Stuttgartern heiß geliebt wird. Mit der Wilhelma verbinden sich zahlreiche Geschichten und Anekdoten, die zu ihrem Charme beitragen. Die schönsten von ihnen stellt dieses Buch zusammen, um den Zoobesuch durch allerlei Vergnügliches, Kurioses und Wissenswertes um Mensch und Tier zu bereichern. Geschichte und Geschichten um einen der schönsten zoologischen Gärten Deutschlands.

      Die Wilhelma
    • Seit der Wahl Benedikts XVI. wird das Papsttum in der Öffentlichkeit wieder stärker wahrgenommen. Doch wie fing alles an? Wie wurden die Päpste zu dem, was sie heute noch sind? Diese „kleine Geschichte der Päpste“ versucht, einen Überblick über das Papsttum zu geben – von den Anfängen des frühen Christentums bis zum Konzil von Trient, vom Aufstieg einer kleinen orientalischen Sekte mit „verhängnisvollem Aberglauben“ (so der römische Geschichtsschreiber Tacitus im 2. Jahrhundert) bis zum Wiedererstarken der katholischen Kirche nach der Reformation. Orientiert an einzelnen Papstpersönlichkeiten wird die Entwicklung dieser Institution nachgezeichnet: die Apostelgräber als Fundament des Aufstiegs; die Entwicklung zur geistlichen Vormacht in Europa, die Konflikte mit dem Kaiser und der jähe Absturz im Spätmittelalter; der Umgang mit neuen Orden, Ketzern und Kritikern. All diese Aspekte und viele andere richtungsweisende Ereignisse lassen die entscheidenden Jahrhunderte in der Entwicklung einer bis heute prägenden Kraft lebendig vor Augen treten.

      Hirten, Bischöfe, Patriarchen : Päpste des Mittelalters
    • Konzepte einer MINT-Didaktik

      Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese

      Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte und arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungengelingenden MINT-Unterrichts.

      Konzepte einer MINT-Didaktik
    • Das Mosaik der Menschwerdung

      Vom aufrechten Gang zur Eroberung der Erde: Humanevolution im Überblick

      • 231 pages
      • 9 hours of reading

      Humanevolution im Überblick: Das Mosaik der Menschwerdung Bis vor wenigen Jahren schien die Entstehung des Menschen weitgehend geklärt, der menschliche Stammbaum vollständig darstellbar: Entstanden in Afrika, sollte sich unsere Gattung von Vor- und Frühmenschen in einer aufsteigenden Reihe zum modernen Homo sapiens entwickelt haben. Auslöser dieser Entwicklung sollten aufrechter Gang, Werkzeugherstellung und Hirnwachstum gewesen sein. Doch so einfach stellt sich die Sachlage nach aktueller Forschung nicht mehr dar: Neue Fossil- und Werkzeugfunde zeigen, dass Vormenschen sich schon Millionen Jahre auf zwei Beinen fortbewegten – ohne nachweisbare Fortentwicklung oder wachsende Gehirne; dass die Werkzeugherstellung älter ist als die Gattung Homo ; dass über lange Zeiträume mehrere Menschenarten parallel existierten. Und spätestens die Paläogenetik machte aus dem bisherigen Stammbaum einen verzweigten Busch mit bisher unbekannten Menschenarten, die sich nachweislich untereinander kreuzten. Andere Hypothesen zur Menschwerdung waren nötig. Das neue Buch von Dierk Suhr zeichnet den aktuellen Stand der Forschung nach und versucht, aus den einzelnen Mosaiksteinen ein Gesamtbild der Menschwerdung zusammenzusetzen.

      Das Mosaik der Menschwerdung
    • 1,5 Mio. Internet-Einträge für den Begriff „Kartenlegen“, Regalmeter voller astrologischer Ratgeber in den Buchhandlungen – Magie ist in unseren aufgeklärten Zeiten aktueller denn je. Dierk Suhr geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er auf die Geschichte von Magie und Okkultismus blickt. Orakel, Heil- oder Fluchzauber, Verhexungen, Amulette und Zauberkräuter – die Spielarten der Magie reichen von primitivem Aberglauben bis zu komplexen Denkgebäuden an der Grenze zu Wissenschaft oder Religion. Eine fundierte und dabei höchst spannende Darstellung dieses Themas! · Die Geschichte der Magie – spannend und unterhaltsam erzählt · Mit anschaulichen historischen Abbildungen

      Kleine Geschichte der Magie
    • Entdecker wie Marco Polo, Columbus, Humboldt und James Cook gehören zu den bekanntesten Persönlichkeiten, den Helden unserer Kindheit. Ohne sie sähe unser Bild von der Welt anders aus. Spannend und lebendig erzählt Dierk Suhr von diesen großen Entdeckern, aber auch von weniger bekannten, doch nicht minder wichtigen Gestalten dem Wikinger Erik dem Roten. Ihre Lebensgeschichte, ihre Abenteuer und ihr Forscherdrang werden in seinen Geschichten lebendig.

      Kleine Geschichte der großen Entdecker
    • Wer hätte gedacht, daß solch berühmte historische Personen wie Isaac Newton oder Giacomo Girolamo Casanova zu den Alchemisten zählten? Alchemie ist jedoch nicht nur die Kunst, Gold zu gewinnen oder den Stein der Weisen herzustellen. Als ganzheitliches System bietet sie eine ganz andere Form der Naturerklärung als die moderne Chemie – dem Versuch der Verwandlung eines Metalls vom Unedlen zum Edlen entspricht die Suche nach der Veredlung des Menschen selbst. Anhand der Biographien bedeutender Alchemisten zeichnet Dierk Suhr den Weg der Alchemie von ihren Wurzeln im alten Ägypten bis zur ihrer Anwendung in der modernen Naturheilkunde. Jedes Glas Wein trägt eine ganze Geschichte in sich: Es erzählt von seiner Lage, seinem Boden, seinem Jahrgang, aber auch von der Arbeit des Winzers im Weinberg und im Keller. Seit Jahrhunderten begleitet der Wein auf diese Weise Alltag und Feste der Menschen. Er verbindet sich mit ihrer Geschichte und mit ihren Geschichten. Ein paar der schönsten werden in diesem Büchlein vorgestellt. ● Die Anfänge der modernen Wissenschaft ● Von Goldmachern und Scharlatanen ● Die spannende Geschichte der Alchemie anschaulich erzählt

      Die Alchemisten