Explore the latest books of this year!
Bookbot

Erik Tawaststjerna

    Jean Sibelius
    Sibelius
    Sibelius Volume III: 1914-1957
    • Sibelius Volume III: 1914-1957

      • 358 pages
      • 13 hours of reading

      His study differs from other work on the composer in one important respect: he had unrestricted access to the composer's papers, diaries and letters as well as the advantage of numerous conversations with the composer's widow and other members of the family.

      Sibelius Volume III: 1914-1957
    • Jean Sibelius

      • 358 pages
      • 13 hours of reading

      Jean Sibelius gehörte zu jenen Komponisten Europas, die lange Zeit unter dem Verdikt allzu konventioneller, zudem national inspirierter und geradezu erzählerischer Kompositionsweise litten. Inzwischen ist das Interesse an der spezifischen Klangwelt dieses Komponisten längst zur Selbstverständlichkeit geworden. 1865 im schwedischsprachigen Süden Finnlands geboren, hat er sich früh mit der Sagenwelt seiner Heimat beschäftigt, die in dem großen Nationalepos Kalewala kulminiert, das dann für zahlreiche Kompositionen Sibelius' die Anregung war. Aber auch die Tradition der Wiener Klassik war ihm vertraut. Am Ende seines langen Lebens war er – vor allem auf Grund seiner sieben Sinfonien und des Violinkonzerts – einer der großen Komponisten Skandinaviens, ja Europas. Erik Tawaststjerna hat seine Biographie als weitgespannte Lebenserzählung aufgefaßt, die von zahlreichen, meist unbekannten Abbildungen gestützt wird und so die Lebens- und Arbeitswelt dieses einzigartigen, erst 1957 gestorbenen Komponisten dem Leser nahebringt.

      Jean Sibelius