Explore the latest books of this year!
Bookbot

Harlich H. Stavemann

    January 1, 1950
    Therapie-Tools integrative KVT
    KVT-Praxis
    Frustkiller und Schweinehundbesieger
    Integrative KVT
    Therapie emotionaler Turbulenzen
    Im Gefühlsdschungel
    • Im Gefühlsdschungel

      • 323 pages
      • 12 hours of reading

      Harlich H. Stavemann weist Wege aus dem Gefühlsdschungel! In diesem Buch erfahren Sie, wie man sich mit krank machenden Denkmustern und damit einhergehenden Gefühlen den gesamten Alltag „versaut“ - und wie man dies ändern kann. Sie erfahren, wie emotionale Krisen entstehen und wodurch sie aufrechterhalten werden. Sie erleben anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie unser Denken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmt. Sie erkennen, zu welchen typischen Denkmustern Sie selbst neigen und wie Sie besser damit umgehen können. Konkrete Übungsaufgaben und Tipps erleichtern Ihnen die Übertragung gewonnener Einsichten auf eigene Probleme und helfen Ihnen, Ihre Veränderungsziele zu planen und zu erreichen.

      Im Gefühlsdschungel
    • Wesentlich an Kognitiver Verhaltenstherapie ist der Prozess der „kognitiven Umstrukturierung“: Gemeinsam mit den Patienten werden irrationale oder krank machende Denkmuster aufgedeckt, durch neue funktionale Denkweisen ersetzt und trainiert. Die vorliegende Einführung bietet Therapeuten eine Systematik zur Strukturierung emotionaler Turbulenzen. Emotionale Probleme und Störungen sind heute weitverbreitet: Fast jeder Zweite ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Die wirkungsvollste Behandlungsmethode für solche emotionalen Turbulenzen ist die Kognitive Verhaltenstherapie. Harlich H. Stavemann beschreibt in seinem Therapie-Begleitbuch, was Kognitive Verhaltenstherapie ist und wie sie funktioniert. Neben der Darstellung des theoretischen Modells erläutert er anhand zahlreicher Analogien und Fallbeispiele das Vorgehen, die Methoden und die therapeutischen Werkzeuge, mit denen der Veränderungsprozess in Gang gesetzt wird. Dabei spinnt er einen roten Faden vom Beginn einer Therapie mit ihren Diagnoseprozessen über die Beschreibung der unterschiedlichen krankmachenden Denkmuster, ihren Behandlungsmöglichkeiten und -schritten bis hin zu den Therapie-Stolpersteinen, denen man im Laufe der Veränderungsarbeit begegnen kann. Übungsaufgaben am Ende eines jeden Unterkapitels ermöglichen dem Leser die Vertiefung und Kontrolle des Gelernten sowie die Übertragung der Inhalte auf eine eigene Problematik.

      Therapie emotionaler Turbulenzen
    • Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird seit Jahrzehnten erfolgreich bei der Behandlung unterschiedlichster psychischer Erkrankungen eingesetzt. Seit den Anfängen wurde sie beständig weiterentwickelt und bezieht inzwischen auch Inhalte anderer Disziplinen und Therapieschulen ein. Zudem wurden etliche »spezielle« KVT-Verfahren für ausgewählte Klientel oder Störungsbilder entwickelt. Neben den üblichen Techniken und Interventionen wird auch ein Augenmerk auf den Umgang mit typischen Fragen und Einwänden von Patientenseite gelegt. Am Ende jedes Kapitels kann der Leser seinen Lernfortschritt mit Übungsfragen kontrollieren. Neu in der 5. Auflage sind u. a. die Themen »Wahrheitskonzept« und Bahnung neuer Konzepte. Alle Arbeitsmaterialien zum Download.

      Integrative KVT
    • Sie ärgern sich ständig über andere oder leiden unter den körperlichen und sozialen Konsequenzen Ihrer Ärgerreaktionen? Sie vermeiden lästige Situationen und Aufgaben, obwohl Sie wissen, dass Sie sich damit langfristig selbst schaden? In diesen Fällen leiden Sie unter zu geringer Frustrationstoleranz und daraus entstehendem emotionalen Stress, sozialen oder gesundheitlichen Problemen. Harlich H. Stavemann bietet konkrete Strategien, wie Sie solche emotionalen Turbulenzen und selbstschädigenden Verhaltensweisen aufdecken und verändern können. Anschaulich zeigen Fallbeispiele den Weg zu einer verbesserten Frustrationstoleranz und zielführendem Verhalten. Zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter stellen das notwendige Handwerkszeug zur Selbsthilfe bereit und ermöglichen, gezielt Veränderungen anzugehen und so Ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig zu steigern. Mit 10 Arbeitsblättern und 100 Übungen Aus dem Inhalt: 1 Vorwort: Worum geht’s hier und für wen ist das gedacht? 2 „Geringe Frustrationstoleranz“ (GFT). 3 Beispiele für GFT-Konzepte und ihre Auswirkungen. 4 Die Diagnose: Eigene GFT-Konzepte erkennen. 5 Das Prüfen: Eigene GFT-Konzepte auf Schädlichkeit testen. 6 Das Verändern: Schädliche GFT-Konzepte durch gesunde ersetzen. 7 Der innere Schweinehund und andere Stolpersteine im Veränderungsprozess. Anhang: Zehn Arbeitsblätter und Literaturhinweise

      Frustkiller und Schweinehundbesieger
    • Stavemann gliedert nicht nach Symptomen, sondern nach Einsatz- und Arbeitsbereichen der KVT. Im ersten Teil schildert er den typischen Ablauf der ambulanten kognitiven Verhaltenstherapie in 8 Phasen. Die Kapitel folgen einem einheitlichen Aufbau, beschreiben therapeutisches Vorgehen und Strategien, Einsatz von Leitfäden und Arbeitsmaterialien und gehen auf phasentypische Probleme und Widerstände ein (z. B. Wenn ich das wüsste, wäre ich nicht hier. Übungen brauche ich nicht, die Einsicht reicht mir). Anschließend erläutern Experten Modifikationen dieses typischen Vorgehens für besondere therapeutische Settings oder Patienten, etwa KVT in Psychiatrie, Sucht- oder Psychosomatischer Klinik, in Beratungsstelle und Strafvollzug. Wieder folgen die Kapitel einem einheitlichen Aufbau und gehen auf die jeweiligen Besonderheiten, das therapeutische Vorgehen und die typischen Probleme ein.

      KVT-Praxis
    • Die Integrative Kognitive Verhaltenstherapie zeigt bei vielen Störungen hohe Behandlungserfolge. Harlich H. Stavemann stellt Therapeuten umfangreiche Materialien zur Verfügung, um das Verfahren bei verschiedenen Störungen und Settings, wie Angsterkrankungen, Suchtbehandlung oder Schizophrenie, effektiv anzuwenden. Mit Beiträgen namhafter Kollegen werden zentrale Bereiche der Integrativen KVT abgedeckt. Es werden Arbeitsblätter, Übungen und Hausaufgaben zu grundlegenden KVT-Techniken, wie der Lebenszielanalyse, präsentiert. Zudem gibt es praktische Materialien für spezifische Settings und störungsspezifische Behandlungen. Jeder Beitrag umfasst eine Einführung in das Thema und 5 bis 20 Arbeitsblätter. Die enthaltenen KVT-Therapie-Materialien sind für das typische ambulante Setting, spezifische Klientengruppen sowie bestimmte Krankheitsbilder und Symptome ausgelegt. Auch modifizierte KVT-Behandlungsansätze und Materialien für besondere Situationen werden bereitgestellt. Die Reihe „Therapie-Tools“ bietet ein umfassendes Instrumentarium für die psychotherapeutische Arbeit, mit einer Vielzahl von Fragebögen, Übungen und Arbeitsblättern. Alle Materialien sind auch als Online-Download verfügbar, sodass sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeuten neue Ideen und Wege in der Therapie finden können.

      Therapie-Tools integrative KVT
    • In Therapie und Beratung, Coaching und Seelsorge tauchen immer wieder Fragen mit lebensphilosophischem Inhalt auf: „Darf ich das?“ „Soll ich das tun?“ „Was ist überhaupt.?“. Mit Hilfe der Sokratischen Gesprächsführung können solche grundsätzlichen Fragen leichter geklärt werden. Der Sokratische Dialog, eine ursprünglich philosophische Unterrichtsmethode, leitet zu eigenverantwortlichem Denken, zu Reflexion und Selbstbesinnung an. Diese Fragetechnik wird im therapeutisch-beratenden Gespräch immer dann gern eingesetzt, wenn es um Begriffsklärung und Entscheidungsfindung geht. Aber wie kann man diese Methode der Gesprächsführung konkret umsetzten? Harlich Stavemann, Lehrtherapeut und Trainer für Sokratische Gesprächsführung, beschreibt die Methode Schritt für Schritt. Anhand zahlreicher, ausführlich kommentierter Dialogbeispiele macht er das Wesen des Sokratischen Dialogs nachvollziehbar und leitet mit praktischen Tipps zu ihrem Training an.

      Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung
    • Sokratische Gesprächsführung

      Sokratische Haltung und Dialoge in Therapie und Beratung

      • 384 pages
      • 14 hours of reading

      Die Sokratische Gesprächsführung bietet einen effektiven Ansatz zur Klärung lebensphilosophischer Fragen, die häufig in Therapie, Beratung, Coaching und Seelsorge auftreten. Fragen wie "Darf ich das?" oder "Was ist überhaupt ...?" werden durch diese Methode strukturiert und verständlich beantwortet, wodurch Klienten zu einem tieferen Verständnis ihrer eigenen Werte und Entscheidungen gelangen können.

      Sokratische Gesprächsführung