Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Silberg

    Hermann Kantorowicz und die Freirechtsbewegung
    Straßenausbaubeitragsrecht in Berlin
    Straßenausbaubeitragsgesetz
    • Straßenausbaubeitragsgesetz

      • 216 pages
      • 8 hours of reading

      In Berlin werden auf der Grundlage des Straßenausbaubeitragsgesetzes von den Anliegern Beiträge für den Straßenausbau erhoben. Das Buch erläutert die Vorschriften des Gesetzes ausführlich und unter Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Es enthält umfangreiche Nachweise zum weiterführenden Selbststudium. Somit richtet es sich an alle, die sich umfassend über das Straßenausbaubeitragsgesetz informieren möchten. Der Autor Dr. Sebastian Silberg ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Zacharias & Partner in Berlin-Adlershof.

      Straßenausbaubeitragsgesetz
    • In Berlin ist das Straßenausbaubeitragsgesetz in Kraft getreten. Damit werden nun auch in Berlin, wie in den meisten anderen Bundesländern, von den Anliegern Beiträge für den Straßenausbau erhoben. Das Buch informiert über die Grundzüge des Beitragsrechts und berücksichtigt speziell die Regelungen des Berliner Gesetzes. Schwerpunktmäßig geht es dabei um folgende Fragen: - Wann können Beiträge erhoben werden ? - Wer ist beitragspflichtig ? - Wie berechnet sich die Beitragshöhe ? - Was kann man vor und nach dem Beitragsbescheid dagegen unternehmen? Das Buch richtet sich an betroffene Anlieger und diejenigen, die sich schnell und umfassend über die neue Rechtslage informieren möchten. Der Autor Dr. Sebastian Silberg ist Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Dr. Zacharias in Berlin-Adlershof.

      Straßenausbaubeitragsrecht in Berlin
    • Die Freirechtsbewegung war eine Strömung in der Rechtswissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, deren Anliegen eine grundlegende Reformierung der Rechtsprechung war. Die Freirechtler lehrten, der Richter habe in Wahrheit ein viel freieres Verhältnis zum Gesetz, als dies die herrschende Auffassung annehme, und drängten auf die offene Anerkennung dieser Erkenntnis. Hermann Kantorowicz wurde durch seine 1906 erschienene Schrift "Der Kampf um die Rechtswissenschaft" zu einem der führenden Repräsentanten der Bewegung. Zeitlebens wurde Kantorowicz von dem Vorwurf verfolgt, er wolle Rechtsfindung contra legem, da er in der Kampfschrift in bestimmten Fällen dem Richter die Befugnis zugesprochen hatte, vom Gesetz abzuweichen.Die Arbeit untersucht, welche Rolle Hermann Kantorowicz in der Freirechtsbewegung spielte und ob es seinem wissenschaftlichen Werk gerecht wird, seinen Namen im Wesentlichen mit der Contra-legem-Problematik in Verbindung zu bringen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob die Freirechtsbewegung nur eine folgenlose Episode in der Geschichte der Rechtswissenschaft gewesen ist, oder ob es ihr beschieden war, sich bleibende Verdienste zu erwerben.

      Hermann Kantorowicz und die Freirechtsbewegung