Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Niemann

    Visionen - Werk Gottes oder Produkt des Menschen?
    Exorzismus oder Therapie?
    • Exorzismus oder Therapie?

      • 141 pages
      • 5 hours of reading

      Als der Vatikan 1999 einen neuen Ritus für den so genannten „Großen Exorzismus“ veröffentlichte, fehlte es nicht an kritischen Stimmen: Sie sahen darin einen Rückfall in anachronistischen Teufels- und Dämonenglauben. In der deutschen Kirche wurden unangenehme Erinnerungen an den „Fall Anneliese Michel aus Klingenberg“ wach, die in den siebziger Jahren an den Folgen eines Exorzismus gestorben war. Allerdings suchen auch heute Menschen immer wieder Hilfe, weil sie sich vom Bösen bedrängt oder gar besessen fühlen. Wie soll man das Böse, eine nicht zu leugnende Realität, gedanklich und begrifflich fassen? Gibt es den Teufel und die Dämonen? Wie kann man Menschen helfen, die sich „besessen“ glauben? Sind sie nur ein Fall für die Psychiatrie oder doch auch eine Herausforderung für die Seelsorge? Dieses Buch gibt auf die Frage nach dem Bösen eine theologisch begründete Antwort. Es zeigt Wege auf, wie Menschen geholfen werden kann, die davon überzeugt sind, besessen zu sein.

      Exorzismus oder Therapie?
    • Sind Visionäre besonders begnadete Menschen oder sind sie schlicht Kranke, die man zum Arzt schicken sollte? Erstmals stellen sich eine Theologin und ein Humanwissenschaftler gemeinsam der Frage, was von angeblichen Erscheinungen himmlischer Personen zu halten ist, die immer wieder tausende Gläubige und Neugierige anlocken. Sind sie wirklich das Werk Gottes oder doch nur ein Produkt der menschlichen Psyche? • Gibt es überhaupt private Offenbarungen und was können sie für den Glauben bedeuten? • Wie soll man sich das Zustandekommen einer Vision vorstellen? • Gibt es Kriterien für „echte“ Visionen? • Kann die moderne Hirnforschung zur natürlichen Erklärung angeblich übernatürlicher Visionsphänomene beitragen? In einem Gespräch der Autoren werden „anerkannte“ und „nicht anerkannte“ VisionärInnen vorgestellt. Dabei wird deutlich, wie Theologie und Humanwissenschaften sich in jedem Einzelfall gemeinsam um die Klärung der Phänomene bemühen müssen.

      Visionen - Werk Gottes oder Produkt des Menschen?