Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andrea Graumann

    Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen
    Towards a dynamic theory of language
    • The book is structured into four main sections. The first section, Theoretical Foundations, includes contributions that rethink language as enérgeia, explore the relationship between language and brain research, and discuss realist linguistics and dynamic ontology, alongside the principles of compositionality and conceptual graphs. The second section, Cognition and Semantics, examines dynamic schematism in cognitive semantics, the interplay between time of existence and experience, linguistic creativity within dynamic systems theory, and the dynamics of causative connectives, as well as a force dynamic perspective on the concepts of leaving versus maintaining the status quo. The third section focuses on Crosslinguistic Investigations, featuring studies on songs about migrant workers from the Trobriand Islands, the code-switching tendencies of Welsh youth in fiction, and typological aspects of the comitative/instrumental in European languages. It also discusses the effectiveness of the Salience Principle in marking variation and the dynamic learning processes involved in foreign language acquisition, particularly regarding learners' self-assessment and contextual sensitivity. The final section, Miscellanea, includes unique insights into the Bremen dialect, reflections on the works of the Bremen author F. Wagenfeld, and a celebration of Wolfgang's 60 years of contributions to the field, concluding with a curriculum vitae and

      Towards a dynamic theory of language
    • Die Diskussion über die Relation zwischen Ursache und Wirkung reicht bis in die Antike zurück und ist in der modernen Zeit ein zentrales Thema in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, einschließlich Philosophie, Psychologie und Linguistik. Die Autorin untersucht, wie Kausalität sprachlich dargestellt wird und welche außersprachlichen Erfahrungen die unterschiedlichen sprachlichen Repräsentationen kausaler Konzepte beeinflussen. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Kognitiven Semantik, einschließlich zentraler Begriffe wie Perspektive, Aufmerksamkeitsverteilung und Force Dynamics, sowie der Konstruktionsgrammatik und Blendingtheorie erläutert. Der Fokus liegt dann auf der Beschreibung kausaler Konzepte innerhalb dieser Theorien. Im Hauptteil erfolgt eine Analyse verschiedener hypotaktischer Satzstrukturen, die als Repräsentationen kausaler Konzepte betrachtet werden, darunter Final-, Konsekutiv-, Instrumental-, Konditional- und Konzessivsätze. Die Autorin zeigt auf, dass die Kategorisierungen dieser Satzgefüge in den deutschen Grammatiken oft unzureichende Erklärungen für die semantischen Zusammenhänge bieten. Auf Basis kognitionswissenschaftlicher Überlegungen werden schließlich die semantischen Kon- und Divergenzen zwischen den Satzgefügen dargestellt und in einem semantisch flexiblen Netzwerk zusammengeführt.

      Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen