Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel Reinhard

    Die Sauber-Formel
    Krippenbetreuung - eine Fallanalyse
    Der Münchner Parkhausmord
    101 Dinge, die man über die Formel 1 wissen muss
    Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise – 1950 bis heute
    Inside Formula 1
    • Inside Formula 1

      Behind-the-Scenes Photography, 1950-2022

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Featuring over 300 rare behind-the-scenes images, this collection showcases the unique perspective of a father-and-son photography duo who gained exceptional access to the world of Formula 1. The book includes both full-color and black-and-white photographs, capturing the thrilling essence of races, drivers, and cars, offering fans an intimate glimpse into the high-speed sport.

      Inside Formula 1
    • Der Formel-1-Fotograf Daniel Reinhard und sein Vater Josef begleiten die Formel 1 seit 1950 und haben enge Beziehungen zu Rennfahrern wie Stirling Moss, Nikki Lauda und Michael Schumacher. Ihr Bildarchiv enthält seltene Aufnahmen, die private Einblicke in das Leben von Fahrern und Teams bieten.

      Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise – 1950 bis heute
    • Entdecken Sie die faszinierende Welt der Formel 1 in diesem unterhaltsamen Handbuch! Es bietet spannende Informationen über Rekorde, unbekannte Fakten und Kuriositäten. Ideal für Motorsport-Fans und als Geschenkidee für Männer. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Besonderheiten des beliebtesten Motorsports Deutschlands!

      101 Dinge, die man über die Formel 1 wissen muss
    • Im Jahre 2006 wurde die schwerreiche Millionärin Charlotte Böhringer in ihrer Penthousewohnung über ihrem Parkhaus in München erschlagen. Ihr Lieblingsneffe wurde nach einem spektakulären Indizienprozess wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Selten hat ein Urteil so viel Unfrieden ausgelöst wie dieses. Bei der Urteilsverkündung kam es zu regelrechten Tumulten im Gerichtssaal: Freunde und Angehörige protestierten lautstark gegen das Urteil. Bis heute ist ein Unterstützerkreis aus Freunden und Verwandten des Täters von dessen Unschuld überzeugt. Doch eine Seite muss sich irren. Um herauszufinden, wie es zu diesen konträren Standpunkten kommen konnte, hat sich der Autor noch einmal auf intensive Spurensuche begeben und er kommt zum Schluss: Auf beiden Seiten werden Sachen, die nicht richtig passen, passend gemacht. Nach der Lektüre des Buches sollten sich die Leser und Leserinnen ein fundiertes Urteil über den Fall bilden können.

      Der Münchner Parkhausmord
    • Es existieren unterschiedliche Sichtweisen zur Krippenbetreuung, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Kinder. Viele Aussagen basieren auf theoretischen Annahmen, während empirische Studien rar sind. Trotz dieser Unklarheiten wird der Krippenalltag fortgeführt und der Ausbau vorangetrieben. Die Untersuchung beleuchtet bestehende Annahmen über Frühpädagogik und konfrontiert sie mit Analysen von Internetforen zur Krippenbetreuung. Dadurch werden Strukturen im Diskurs über frühe Betreuung sichtbar, die bisher wenig Beachtung fanden. Diese Konfrontation regt dazu an, die Gültigkeit der Annahmen zu hinterfragen und fördert kritisches Denken. Der Besuch von Krippen durch Kleinst- und Kleinkinder wird zunehmend zum Standard, doch die Fragen nach den Auswirkungen auf Kinder, Eltern, Pädagogen und die Gesellschaft bleiben relevant. Im Interesse des Kindeswohls ist es wichtig, auch gegen etablierte Meinungen alternative Ansätze zur frühen Kindheit zu entwickeln und offene Fragen zu thematisieren. Eine vorschnelle Verallgemeinerung von Annahmen kann zu Dogmatismus führen und den Erkenntnisfortschritt hemmen. Das Infragestellen von Positionen ist entscheidend, um zukünftige Krisen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln, bevor größere Schäden entstehen.

      Krippenbetreuung - eine Fallanalyse
    • Die Sauber-Formel

      • 135 pages
      • 5 hours of reading

      Peter Sauber, einer der bekanntesten Schweizer und weltberühmt im internationalen Automobil-Rennsport, wird in diesem reichhaltigen Fotoband skizziert. Der farbige Bilderbogen umschliesst Peter Saubers Zeit als Rennfahrer, seine Anfänge als Autokonstrukteur, seinen Einstieg in die Formel 1, seine Fahrer, sein Team und seine Partner. Die Fotografen Daniel Reinhard und Jimmy Froidevaux haben den Mann aus Hinwil und seinen Rennstall über Jahre an Autorennen begleitet und die Ereignisse fotografisch festgehalten. Der Begleittext mit vielen Informationen und persönlichen Erfahrungen stammt von Michael Stäuble, der als Sportredaktor beim Schweizer Fernsehen DRS arbeitet.

      Die Sauber-Formel