Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Joachim Petsche

    January 1, 1953
    Symmetrie und Harmonie? Symmetrie und Harmonie, Symmetriebrechung und Disharmonie im Fokus der Wissenschaften
    Zyklizität & Rhythmik
    Zwischen Utopie und Risiko
    Topoi der Rationalität
    Hermann Graßmann
    Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume
    • 2014

      Der Band enthält die Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz des CultMedia-Netzwerks, die vom 22. bis 25. September 2013 an der Universität Potsdam stattfand. Anlässlich des 10. Jahrestags der Präsentation der Forschungsergebnisse des Netzwerks wurde das Thema “Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren” behandelt. Die Konferenz thematisierte die Verwobenheit von Kultur und Technik im Kontext der Neuen Medien. Der Fokus lag nicht mehr nur auf der Medialität des Internets, sondern auf den Veränderungen kultureller Räume und der Verspleißung von Realität und Virtualität. Eine topologische Perspektive auf die Neuen Medien wurde hervorgehoben, um die Intensivierung der Verknüpfung von Realwelt und virtueller Welt, insbesondere durch soziale Netzwerke, zu beleuchten. Es wurden Fragen erörtert, wie bestehende kulturelle Räume modifiziert, verödet oder durch neuartige, medial gestützte Interaktionsräume ersetzt oder bereichert werden. Neben Grundsatzfragen zur Virtualität und Mediatisierung wurde auch die Bedeutung der Visualisierung im Kontext dieser Themen untersucht. Analysen konkreter Fallbeispiele und die Zukunft des Menschen in einer medial getragenen Welt wurden ebenfalls behandelt. Die Schwerpunkte der vier Sektionen umfassten Virtualisierung und Mediatisierung, theoretische Ansätze, Hirn, Bild, Virtualität sowie die Zukunft des Menschen.

      Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume
    • 2011

      Hermann Graßmann

      • 580 pages
      • 21 hours of reading

      On the occasion of the 200th anniversary of the birth of Hermann Graßmann (1809-1877), an interdisciplinary conference was held in Potsdam, Germany, and in Graßmann's hometown Szczecin, Poland. The idea of the conference was to present a multi-faceted picture of Graßmann, and to uncover the complexity of the factors that were responsible for his creativity. The conference demonstrated not only the very influential reception of his work at the turn of the 20th century, but also the unexpected modernity of his ideas, and their continuing development in the 21st century. This book contains 37 papers presented at the conference. They investigate the significance of Graßmann's work for philosophical as well as for scientific and methodological questions, for comparative philology in general and for Indology in particular, for psychology, physiology, religious studies, musicology, didactics, and, last but not least, mathematics. In addition, the book contains numerous illustrations and English translations of original sources, which are published here for the first time. These include life histories of Graßmann (written by his son Justus) and of his brother Robert (written by Robert himself), as well as the paper "On the concept and extent of pure theory of number'' by Justus Graßmann (the father).

      Hermann Graßmann
    • 2010

      Topoi der Rationalität

      • 228 pages
      • 8 hours of reading

      KurzbeschreibungDie Vielfalt der in der Literatur diskutierten Rationalitätskonzepte – Zweck-Mittel-Rationalität, praktische Rationalität, instrumentelle Rationalität, funktionale Rationalität, prospektive Rationalität, normative und empirische Rationalität, deskriptive und konstruktive Rationalität, Verstandes- und Vernunftsrationalität … – legt die Vermutung nahe, dass das sich abzeichnende plurale Universum (James) der Rationalitäten nicht unter einen Begriff gebracht werden kann, dass synchron wie diachron statt eines Baumes eine Karte (Deleuze/Guattari), statt einer Karte eine Topologie (Serres) die angemessene Beschreibung für die Vielfalt “rationaler” Wirklichkeitszugänge wäre, und dass eine Rationalität, die auf das innigste mit dem Leben verwoben ist (Whitehead), nicht folgenlos und unberührt bleiben kann von Globalisierung, Medialisierung und sich beschleunigender Technologieentwicklung. Der vorliegende Sammelband, der Ergebnisse einer internationalen interdisziplinären Tagung präsentiert, geht dieser Vermutung in vier Themenbereichen nach: - Rationalitätskonzepte im Widerstreit: Theoretische Ansätze und historische Diskurse; - Rationalität – Technizität – Wissenschaftlichkeit: Herausforderungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts; - Rationalität und Medialität: Die neue Welt der Neuen Medien; - Rationalität und Kulturalität: Glokalisierung, Medialisierung und der Wandel kultureller Praxen.

      Topoi der Rationalität
    • 2007

      Zwischen Utopie und Risiko

      • 133 pages
      • 5 hours of reading

      Das Buch entstand aus dem Festkolloquium “Technikkonzepte im europäischen Integrationsprozess – zwischen Utopie und Risiko”, das am 28. Juli 2006 in Cottbus anlässlich des 60. Geburtstags von Gerhard Banse stattfand. Organisiert wurde das Kolloquium vom Fraunhofer Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme Cottbus sowie Hans-Joachim Petsche, dem Herausgeber der Festschrift für Banse. Das breite Spektrum der wissenschaftlichen Themen spiegelt das Tätigkeitsfeld des Jubilars wider und bot den fast 100 Teilnehmern aus neun Ländern einen Einblick in sein umfangreiches Wirken. Der Band dient dazu, das Kolloquium zu dokumentieren und seine Ergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Er gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil umfasst die Eröffnung und Grußworte. Der zweite Teil enthält die acht Beiträge von Referenten aus verschiedenen Städten sowie die Laudatio von Klaus Kornwachs und die Schlussworte von Gerhard Banse. Der letzte Teil rundet den Protokollband ab und enthält das Teilnehmerverzeichnis, ein Interview mit Banse und das Inhaltsverzeichnis der Festschrift. Das Layout des Protokollbandes wurde analog zur Festschrift gestaltet, um den Zusammenhang zwischen beiden zu verdeutlichen.

      Zwischen Utopie und Risiko