Explore the latest books of this year!
Bookbot

Annemarie Augschöll Blasbichler

    I compiti dell'istruzione
    Schule, Ausbildung und Beruf im alpinen Raum
    Die Schule in der Stube
    Die Institutionalisierung der "niederen Bildung" in Südtirol
    Schüler und Schulmeister
    Europa und Bildungsmedien
    • Europa und Bildungsmedien

      Europe and Educational Media

      Die Europäische Union konnte bei den jüngsten Europa-Wahlen zwar viele Anhänger mobilisieren; allerdings ist auch sichtbar geworden, dass sie immens an Attraktivität eingebüßt hat. Eine Wiederbelebung der europäischen Idee von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Toleranz und damit auch des Wertefundaments der Europäischen Union kann allerdings nur gelingen, wenn eine deutliche Mehrheit der Bürger*innen Europas mitzieht. Hierfür kommt den Bildungsinstitutionen vom Kindergarten über die Schule und außerschulische Jugendbildungsstätten bis zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung eine immense Bedeutung zu. In all diesen Institutionen kommen Bildungsmedien zum Einsatz; von daher ist es von hoher Relevanz, dass sich Bildungsmedienforscher*innen mit Fragen auseinandersetzen, wie Europa in Bildungsmedien in Geschichte und Gegenwart repräsentiert wurde und wird, ob und, wenn ja, wie die Vorteile der EU und eines Europa ohne Grenzen und auf menschenrechtlichem Fundament jungen Menschen nahegebracht werden oder ob nationale Vorurteile und Stereotypen Platz finden oder gar überwiegen. Eine wichtige, hoffnungsvoll stimmende Perspektive bieten in diesem Zusammenhang gemeinsame Bildungsmedienprojekte verschiedener europäischer Länder, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden.

      Europa und Bildungsmedien
    • Der Band bietet ein auf umfassenden Quellenforschungen basierendes Gesamtbild der Schulentwicklung in Südtirol vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Die administrativen Verordnungen zu Organisation, Aufbau und Unterrichtsinhalten werden ebenso dargestellt wie ihre Umsetzung in die Praxis. Den tiroler Schulordnungen der Neuzeit in ihrem historischen Umfeld ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Die Institutionalisierung der "niederen Bildung" in Südtirol
    • Kindergarten und Schule im Wandel

      • 284 pages
      • 10 hours of reading

      Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die Themen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: Unter dem Schlagwort «Schulgeschichten» stehen vier Beiträge, die lokale Bemühungen um die Schule im Kontext staatlicher Regelungen im 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren und analysieren. Der zweite Schwerpunkt, «Kindergartengeschichten», umfasst drei Beiträge, die sich mit der Etablierung dieser Institution und deren Erziehungsarbeit befassen. Schließlich behandelt der dritte Schwerpunkt «Register, Hefte und Computer» drei Aufsätze, die die traditionellen Datenträger der Institution Schule (Hefte, Register) sowie den neuen Datenträger (Computer) analysieren. Die Sammlung bietet somit einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und die Herausforderungen der Bildungsgeschichte in Südtirol, indem sie sowohl historische als auch moderne Perspektiven beleuchtet. Die Vielfalt der Themen und Ansätze spiegelt die Komplexität und Dynamik des Bildungssystems wider und lädt zur Reflexion über die Rolle von Bildung in der Gesellschaft ein.

      Kindergarten und Schule im Wandel
    • Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die zwölf Aufsätze sind das Ergebnis fundierter Quellenrecherchen und Analysen bedeutender Historiker, Schulgeschichtler und Bildungsforscher zu markanten Ereignissen, bedeutenden Personen und Aspekten der für mehr als 1000 Jahre belegbaren Südtiroler und Trentiner Schulgeschichte. Ein besonderes Augenmerk gilt der Südtiroler Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert: dem Kampf der deutschsprachigen Bevölkerung um den Unterricht in der Muttersprache sowie den Bemühungen der ladinischen Bevölkerung um eine Schule, die ihren besonderen sprachlichen Bedürfnissen gerecht werden kann.

      Reglementierungen und Bemühen vor Ort - institutionalisierte Bildung in Südtirol und im Trentino
    • Als Orte institutionalisierter Bildung sind Kindergarten und Grundschule auf die Unterstützung von Enkulturations-, Sozialisations- und Personalisationsprozessen bedacht. Eine gelungene Ausführung dieses pädagogischen Auftrages setzt die Beachtung allgemeiner und besonderer Bedürfnisse der Kinder voraus. In diesem Sammelband gehen Experten zum einen auf Grundbedürfnisse und zum anderen auf spezielle Probleme von Kindern ein, erläutern entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse und führen adäquate pädagogische und didaktische Maßnahmen für den Kindergarten und die Grundschule an.

      Der pädagogische Auftrag von Kindergarten und Grundschule