Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ingo Niebel

    Das Baskenland
    Al infierno o a la gloria
    Histoire politique du Pays Basque
    Gernika
    Venezuela - not for sale!
    • Venezuela - not for sale!

      • 334 pages
      • 12 hours of reading

      Die Kontrolle über Venezuela ist für Washington strategisch wichtig, da die US-Industrie mehr Öl aus diesem Land importiert als aus der Golfregion. Seit 1998 regiert in Caracas ein Mann, der sich gegen die Privatisierung und den Verkauf der staatlichen Ölindustrie stellt und die Petrodollars für soziale Reformen nutzt. Während die globalisierungskritische Bewegung in Europa von einer anderen Welt träumt, zeigt Chávez, dass er bereits eine sozialere Realität in Venezuela schafft. Für die USA ist er so gefährlich, dass ihre Propaganda ihn mit Diktatoren wie Saddam Hussein und Fidel Castro vergleicht. Chávez hat mehrere Putschversuche und Attentate überlebt, was Fragen zu seiner Politik aufwirft, die die USA provoziert. Die CIA und andere Akteure versuchen, ihn zu beseitigen und seine bolivarianische Revolution zu stoppen. Die Rolle der EU und der Medien in diesem Kontext wird ebenfalls beleuchtet. Berichte über deutsche Soldaten in Venezuela und die Vorhersage von Instabilität durch den CIA-Chef verdeutlichen die geopolitische Bedeutung des Landes. Chávez, der seit 1998 Präsident ist und neun Wahlen gewonnen hat, wird als Bedrohung für den Neoliberalismus wahrgenommen. Das Werk untersucht, wie er an die Macht kam und wie die USA versuchen, ihn zu stürzen, während es die Manipulationen der Opposition und die internationale Medienkampagne gegen ihn analysiert.

      Venezuela - not for sale!
    • Journaliste allemand spécialiste du Pays Basque, Ingo Niebel porte un regard extérieur sur plusieurs questions de fond qui reviennent de façon récurrente quand il s'agit de ce pays en tant qu'entité politico-historique. Pourquoi une partie des Basques veut-elle se séparer de ses deux grands voisins ? Depuis quand ? Comment s'y prend-elle ? Quelles relations maintient-elle avec les autorités espagnoles et françaises ? L'auteur relate les principaux événements ayant marqué l'histoire de ce territoire nommé Pays Basque. L'on y trouvera entre autres l'explication des origines de l'euskara (la langue basque), l'apogée des anciennes chartes locales, la disparition du royaume de Navarre, la naissance du mouvement nationaliste, la guerre civile espagnole de 1936 et l'arrêt définitif des attentats de l'ETA en 2011. Ce livre s'adresse avant tout aux néophytes de la question basque, curieux et intéressés de connaître une histoire politique controversée qui, aujourd'hui encore, continue à soulever des débats passionnés.

      Histoire politique du Pays Basque
    • Al infierno o a la gloria

      • 342 pages
      • 12 hours of reading

      Cementerio Municipal de Bilbao, 19 de noviembre de 1936. El pelotón de ejecución apunta a Wilhelm Wakonigg, empresario y ex cónsul honorífico de Austria y Hungría en la capital vizcaína durante la Primera Guerra Mundial. En los inicios de la Guerra Civil, Wakonigg se vio envuelto en el caso de espionaje más famoso en el territorio controlado por el Gobierno Vasco. El historiador José Luis de la Granja destaca que el juicio del Tribunal Popular más resonante fue el ‘caso Wakonigg’, que refleja la justicia de dicho tribunal. Este libro reconstruye por primera vez este histórico caso de espionaje, utilizando documentos de la época dispersos en archivos vascos, españoles, alemanes y austríacos. El autor, con un enfoque narrativo periodístico, también examina cómo se forjó la imagen de Wakonigg tras su fusilamiento, influenciada por el periodista británico George L. Steer y el Gobierno de Euzkadi. Además, se documenta la actuación de Wakonigg a favor de altos cargos falangistas y las circunstancias que llevaron a su arresto con un maletín lleno de material comprometedor. El autor también analiza las repercusiones políticas que el “caso Wakonigg” tuvo para el Gobierno Vasco y el PNV.

      Al infierno o a la gloria
    • Das Baskenland

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Erpressung, Terror, Autobomben oder „Euskadi Ta Askatasuna“ („Baskenland und Freiheit“) sind die Begriffe, die politisch Interessierte je nach Standpunkt mit der Abkürzung ETA und dem Baskenland verbinden. Im Norden des spanischen Königreichs und im Süden der französischen Republik schwelt Europas längst anhaltender politischer Konflikt. Da die meisten deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Baskenland entweder veraltet sind oder so gut wie ausschließlich auf spanische Quellen zurückgreifen, eröffnet dieses Buch mit seinem Aktualitätsbezug und dem Rückgriff auf baskische Quellen die Möglichkeit, den politischen Konflikt von anderer Warte aus betrachten zu können.

      Das Baskenland