Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Gutjahr

    Die mittelalterliche Motte Alt-Hollenegg
    Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen
    Beiträge zur Hallstattzeit am Rande der Südostalpen
    • Der Tagungsband, der zugleich Bd. 3 der Hengist-Studien darstellt, enthält ein Vorwort der Herausgeber und 15 Beiträge. Diese handeln von der Höhensiedlung Colaci bei Donji Vakuf, Bosnien, mit Keramikfunden der Zentralbosnischen Gruppe, früheisenzeitlichen Gräbern aus Slatina, Slawonien, einem späthallstattzeitlichen Frauengrab aus Belišce, Slawonien, und einer zeitgleichen Fundgruppe im unteren Drautal, einer Fallstudie zu früheisenzeitlichen Grabhügeln von Poštela, Slowenien, der absoluten Datierung der Früheisenzeit in Ostslowenien, Funden, Datierungen und Deutungen von Bogenschützen aus Libna, Unterkrain, der Situla und dem 1889 entdeckten Grab mit Doppelkammhelm von Vace, sowie der Herkunft und Datierung eines singulären Tüllenbeiles aus der Sammlung Magajna, Ljubljana. Weitere Themen sind eine zweiteilige späte Certosafibel, die Grabungen 1962-1969 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög-Rosegg, Kärnten, Grab 3 aus dem spätbronzezeitlichen und frühhallstattzeitlichen Gräberfeld von Kainach, Steiermark, das Gräberfeld bei der Hauptschule in Wildon, Steiermark, Grabungen im Karmeliterhof in Graz und hallstattzeitliche Zentralsiedlungen der Obersteiermark.

      Beiträge zur Hallstattzeit am Rande der Südostalpen
    • Das Buch, Band 2 der Reihe “Hengist-Studien”, enthält Geleit- und Vorwort sowie dreizehn wissenschaftliche Beiträge des 1. Wildoner Fachgesprächs vom 25.-26. Juni 2009 auf Schloss Wildon, Steiermark, Österreich, mit 30 Teilnehmern aus Bosnien, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Deutschland und Österreich. Die Aufsätze behandeln den Übergang von der MBZ- zur Urnenfelderzeit in Zentralkroatien, Gräber der frühen Urnenfelderkultur in Nordkroatien, den Einfluss der Urnenfelderkultur auf den nordadriatischen Raum, die Phase Ha A in Ostslowenien sowie ein Keramikdepot von Sodolek als externen Erinnerungsspeicher. Weitere Themen sind die Siedlung der SBZ in Pod Grunti-Pince, die Hügelgräberkultur in Ordacsehi, Ungarn, sowie Siedlungsforschungen zur Urnenfelderkultur in Südtransdanubien, Ungarn. Zudem werden M-SBZ-Siedlungen entlang der Koralmbahn in Weststeiermark, M-SBZ-Gruben beim Gräberfeld von Kainach bei Wildon, ein frühurnenfelderzeitliches Brandgrab aus demselben Gräberfeld, SBZ-Funde vom Karnerkogel im Mürztal und aus Madstein bei Traboch sowie klimatische und kulturelle Einflüsse auf das prähistorische Salzbergwerk von Hallstatt behandelt.

      Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen