Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wanda Wieczorek

    Ursula Rauch, Bild + Objekt
    Kunstvermittlung
    Zurücktreten bitte!
    Education
    • Education

      • 216 pages
      • 8 hours of reading

      »Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education. These volumes are an ideal resource for people working in the fields of curating exhibitions, gallery education, youth work and cultural policy. People less familiar with cultural work will find in these books a valuable introduction to the field of gallery education. Volume 1 gives a comprehensive and richly illustrated survey of formats and models of education and collaboration with the public at documenta 12.

      Education
    • Kulturelle Teilhabe fördert gesellschaftliche Teilhabe, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht eine aktive Mitgestaltung der Umwelt. Trotz der positiven Ansätze zeigt die Praxis oft ein anderes Bild: Die Umsetzung ist herausfordernd und frustrierend. Häufig sind die angestrebten Teilhabeziele schwer zu erreichen, da die Betroffenen nicht wie erwartet mitwirken. Projekte überfordern die Verantwortlichen, die oft nicht ausreichend geschult sind, was zu Unsicherheiten und Frustrationen führt. Diese Publikation beleuchtet die praktischen Herausforderungen und Fragen der teilhabeorientierten Kulturvermittlung, basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „Die Kunstnäher_innen“, das sich einer nicht-paternalistischen Kunstvermittlung verschrieben hat und dabei auf Schwierigkeiten stieß. Wanda Wieczorek thematisiert emblematische Situationen, in denen das Ringen um die Umsetzung von Teilhabe sichtbar wird, und diskutiert mögliche Lösungsansätze. Zudem wird ein theoretischer Rahmen vorgestellt, der die Stolpersteine in der Praxis erklärt. Pierre Bourdieus soziologische Konzepte, wie Habitus und soziale Felder, bieten wertvolle Einsichten in die Problematik der teilhabeverpflichteten Kunstvermittlung und zeigen auf, dass oft die einladenden Institutionen und nicht die Eingeladenen für das Straucheln verantwortlich sind.

      Zurücktreten bitte!
    • Das Thema „Kulturelle Bildung“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. In einer offen strukturierten Gesellschaft spielt kulturell-ästhetische Bildung eine Schlüsselrolle. Kunstausstellungen sind besonders geeignet, um Differenzen zu verhandeln und ermöglichen eine Auseinandersetzung, die nicht auf Konsens, sondern auf Konflikt und Bruch setzt. Im Spannungsfeld zwischen Publikum, Institutionen, Fachleuten und Laien liegt das umkämpfte Terrain der Kunstvermittlung, das sowohl erfolgreiche Beispiele als auch praxisrelevante Herausforderungen benötigt. Die vergangene documenta 12 hat wichtige Impulse gegeben, um Kunstvermittlung neu zu denken und zu praktizieren. Eine reich bebilderte, zweibändige Publikation präsentiert die entwickelten Formate und die begleitende Forschung, die als Grundlage für die Weiterentwicklung in Theorie und Praxis dient. Die Bände richten sich an Multiplikatoren aus Bildung, Kinder- und Jugendarbeit, Kulturpolitik und Kunstinstitutionen sowie an fachlich Interessierte. Der Band „Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution“ bietet einen umfassenden Überblick über Vermittlungsformate und Modelle der Zusammenarbeit mit BesucherInnen, die auf der documenta 12 erlebbar waren. Bildstrecken veranschaulichen Methoden der Vermittlungspraxis, während eine beiliegende DVD Originalmaterial aus der Kunstvermittlung auf der documenta 12 enthält und vertiefte Einblicke sowie unveröffentlichtes Bild- und Filmmaterial biet

      Kunstvermittlung