Begleitung und Beratung
Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium
Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium
Studien zur Gestaltung unterschiedlicher Formen von Lernbegleitung durch Lehrpersonen
Lehrpersonen haben im Kontext schulischen Lernens die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler in deren Lernprozessen zu begleiten und zu unterstützen. In der Lehrpersonenausbildung nehmen erfahrenere Lehrpersonen als Mentorinnen oder Mentoren in Praxisphasen die Aufgabe wahr, angehende Lehrerinnen und Lehrer in deren professioneller Entwicklung zu begleiten. Beide Handlungsfelder weisen eine Schnittmenge in ihrer Grundstruktur als Handlung zur Unterstützung von Lernen auf, zeigen aber auch Unterschiede hinsichtlich der Beteiligten, der Gegenstände und der Kontexte. Der vorliegende Band leistet im ersten Teil für die beiden Handlungsfelder eine theoretische Grundlegung unter lern-, bildungs- und beratungstheoretischer Perspektive und analysiert die didaktische Gestaltungsebene. Im zweiten Teil werden empirische Zugänge zur Beforschung von Lernbegleitung in den beiden Aufgabenbereichen forschungsmethodologisch erörtert. Anhand mehrerer Studien der Autorin werden zentrale empirische Zugänge und Erkenntnisse exemplarisch aufgearbeitet. Der Band schließt mit einer vergleichenden Zusammenschau der Lernbegleitungsaufgabe im Unterricht und in der Lehrpersonenausbildung und einem Ausblick auf die Förderung von Handlungskompetenzen in diesem Bereich.
Der vorliegende Band dokumentiert, wie Praktikerinnen und Praktiker im Sinne forschenden Lernens sich mit Fragen der Schulentwicklung auseinanderSetzen. Es werden Evaluationsstudien und Entwicklungsprojekte mit empirischen Anteilen vorgestellt, die vorwiegend im Sinne von Aktions- oder Praxisforschung einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Dabei greift der Band Innovationsfelder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Zugleich spiegeln die Beiträge die Vielfalt der Themen, Konzepte und Prozesse mit denen heute Schulentwicklung betrieben wird. Die Beiträge sind in drei Innovationsebenen unterteilt. Der erste Teil umfasst Beiträge, die Fragestellungen oder Innovationen betreffen, die auf der Systemebene angesiedelt sind und über die Einzelschule hinaus eine ganze Schulart oder alle Schulen einer Region betreffen. Die Beiträge im zweiten Teil beziehen sich auf den Unterricht, gleichwohl wird deutlich, dass die Innovationen im Unterricht immer auch mit den sehr unterschiedlichen Typen von Schulen, in denen sie stattfinden, zusammenhängen. Der dritte Teil zeigt Bezüge zwischen Innovationen von Schule zur Professionalisierung der Lehrkräfte. Fragen und Konzepte zu Lehrpersonenaus- und -Weiterbildung, zu Einstellungen und Belastungen sind Ausgangspunkt aber auch Gegenstand von Innovationsbemühungen im Bildungsbereich.
Lehrer sein heute ist ohne Beratungskompetenz nicht mehr denkbar. Aber wie sieht gute Beratung aus? 'Professionell beraten' vermittelt Lehrerinnen und Lehrern alles, was sie zum Thema wissen müssen. Der Frontalunterricht alter Prägung ist tot, offene Unterrichtsformen wie Lernwerkstätten, Stationenlernen oder Projektarbeit werden immer wichtiger. In solchen offenen Unterrichtsformen sind Lehrkräfte vor allem Moderatoren und Berater. Beratungskompetenz ist aber auch in Gesprächen mit Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen gefragt - in jeweils ganz eigener Form. Das Buch liefert dazu passgenaue Hinweise. Aus dem Inhalt: * Beratung aus schulpädagogischer Perspektive * Überblick über verschiedene Beratungstheorien * Gestaltung von Beratungssituationen * Beraten, Erziehen und Lernen
Schulentwicklung ist zur Notwendigkeit jeder Schule geworden. Auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Diskussion nimmt das Thema breiten Raum ein. An vielen Schulen beginnt Schulentwicklung auf der Ebene des Unterrichts. Lehrergruppen oder ganze Kollegien machen sich auf den Weg, ihren Unterricht zu verändern. Auf Schulebene stellt sich dann die Frage, wie ein Entwicklungsprozess, der über einzelne Akteure und Maßnahmen hinaus die ganze Schule einbezieht, gestaltet werden kann. Nicht selten spielen dabei Vorgaben und Innovationsideen aus dem Bereich des Bildungssystems eine wichtige Rolle. Der vorliegende Band widmet sich Fragen zur Schulentwicklung auf den Ebenen von Bildungssystem, Einzelschule und Unterricht. Die Autorinnen und Autoren verfügen über vielfältige Erfahrungen in der Konzeptionalisierung und/oder Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und werfen vor diesem Hintergrund einen wissenschaftlichen Blick auf theoretische Implikationen ebenso wie auf Prozesse an einzelnen Schulen. Dabei geht es um Begründungen und kritische Reflexion von Inhalten und Richtungen der Schulentwicklung wie um Überlegungen und Analysen zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen.