Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Küblböck

    Urlaub im Club
    Zwischen Erlebnisgesellschaft und Umweltbildung
    Tourismus und Innovation
    • Im Tourismus herrscht ein paradoxes Zusammenspiel. Praktiker und Wissenschaftler entwickeln ständig neue Konzepte und Interpretationen: Destinationen werden neu erfunden, und Reiseveranstalter bieten themen- und zielgruppenspezifische Reisen zu immer exotischeren Zielen an. Inszenierungen gelten als Schlüssel zum Erfolg, während traditionelle Formen in neuem Glanz erstrahlen. Dennoch dominieren seit Jahrzehnten die Motive Entspannung und Erholung die Beliebtheitsskala. Aktuelle Trends wie Kreuzfahrten, Gesundheit, Entschleunigung, Wandern und Kulinarik sind tief im modernen Tourismus verwurzelt. Die Betonung auf Erlebnisorientierung, die Diskussion um Nachhaltigkeit und die Reproduzierbarkeit von Destinationen in künstlichen Welten sind längst etabliert. Diese Themen sind älter als viele Studierende des Fachs. Was ist also neu im Tourismus? Ist die Branche ein Ort für innovative Ideen oder bieten wir lediglich alte Konzepte in neuem Gewand an? Der vorliegende Band vereint aktuelle wissenschaftliche Diskussionen über Innovationen im Tourismus und gibt einen Überblick über Trends und Herausforderungen für Anbieter und Nachfrager. Neben zwei umfassenden Überblicksartikeln konzentrieren sich die Beiträge auf die Integration lokaler Akteure in die touristische Wertschöpfung sowie die Anpassung moderner Informations- und Kommunikationssysteme im Management von Unternehmen und Destinationen.

      Tourismus und Innovation
    • Wie kaum eine andere Erlebniswelt stehen Informationszentren in Großschutzgebieten vor einer ganz besonderen Herausforderung: Sie wollen zwei scheinbar paradoxe Ziele symbiotisch vereinen. Gemäß ihres Bildungsauftrags vermitteln sie komplexe Zusammenhänge der Natur und sie wollen als touristisches Highlight den Zeitgeist der Erlebnisgesellschaft treffen. Dieses Buch beschreibt nicht nur die verschiedenen Strategien acht ausgewählter Einrichtungen, Stätten von Erlebnis und Bildung zu sein. Der Autor fügt zudem – erstmals im deutschen Sprachraum – theoretische Hintergründe sowie Impulse aus der Praxis zu einem Leitfaden für Informationszentren in Schutzgebieten zusammen. Die Arbeit erhielt den „Wissenschaftspreis 2001“ der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft. --- „. Die vorliegende Arbeit. ist ein hervorragendes Beispiel für handlungsorientierte Forschung.“

      Zwischen Erlebnisgesellschaft und Umweltbildung
    • Künstliche Ferienwelten, die das ehemals so komplexe Gut Urlaub aus einer Hand anbieten, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mehr als ein Viertel aller Deutschen verspricht sich in F e r i e n c l u bs oder in All-Inclusive-Ressorts die Erfüllung ihrer Urlaubswünsche. Dieses Buch versucht, die Frage zu beantworten, welche Kräfte diesen Trend beflügeln. Der Autor hat mittels qualitativer Interviews und teilnehmenden Beobachtungen untersucht, welchen Sinn die Cluburlauber in ihrer Urlaubszeit sehen und welche Bedeutungen sie ihrem Urlaubsraum beimessen. Ergebnis sind idealtypische Gruppen von Cluburlaubern.

      Urlaub im Club