Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thilo Bodenstein

    Wege zum Weltmarkt
    After eastward enlargement: political economy perspectives on a new Europe
    • With the 2004 eastward enlargement, the European Union became the largest common market in the world. The European Union, however, also became more heterogeneous as regards internal economic development levels. The new member states still have to reform their economies in order to catch up with the old member states. Both the widening and deepening of Europe, along with economic challenges in the new member states has important implications for the European political economy. Against this background, the European Commission financed the Young Researchers Enlargement Conferences (YouREC)-Project within the Jean Monnet Action programme. This volume presents a selection of the conferences' political economy contributions, dealing with the European Constitution, Europe's decision making efficiency, European monetary and fiscal policy, and regional integration processes.

      After eastward enlargement: political economy perspectives on a new Europe
    • Die Transformationsstaaten standen in den 90er Jahren vor einer doppelten Herausforderung: Sie demokratisierten ihre politischen Systeme und versuchten eine Rückkehr ihrer Ökonomien in den Weltmarkt. Gleichzeitige Demokratisierung und Weltmarktöffnung schienen zunächst unmöglich - demokratische Regierungen galten als zu schwach, den Reformwiderstand zu überwinden. Es zeigt sich jedoch, dass die frühe und erfolgreiche Umsetzung demokratischer Reformen die Voraussetzung für eine außenwirtschaftliche Öffnung waren. Staaten mit starken demokratischen Kontrollen und institutionellen Vetospielern konnten sich glaubwürdiger auf Außenwirtschaftsreformen verpflichten und hatten im Gegensatz zu autoritären Regierungen keinen Anreiz, unternommene Reformschritte zurückzunehmen.

      Wege zum Weltmarkt