Explore the latest books of this year!
Bookbot

Otto Scherer

    Eiholz
    rübis & stübis
    Wir sind gleich - und anders
    Schwarz und weiss
    • Wir sind gleich - und anders

      • 195 pages
      • 7 hours of reading

      Die Welt, die jeder Mensch erlebt, ist immer nur seine Welt. Die Welt der anderen wird subjektiv bewertet und bleibt fremd und oft unnahbar. Hier schlagen die Autoren Brücken zu einer erfrischend anderen Realität. Es kommen Menschen mit einer Beeinträchtigung zu Wort und ins Bild. Sie gewähren Einblick in ihren Alltag und lassen uns teilhaben an ihren Freuden und Sorgen. Sie zeigen sich als professionelle Arbeitskräfte, die in positiver Atmosphäre qualitativ und ästhetisch wertvolle Produkte herstellen und mit Stolz präsentieren. Die Texte erschliessen unterschiedliche Facetten einer Welt, die kennen zu lernen sich lohnt. Gleichzeitig wird der politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext vorgestellt, der die Integration von Menschen mit Betreuungsbedarf ermöglicht, und es werden die Ursachen von Beeinträchtigungen beschrieben.

      Wir sind gleich - und anders
    • rübis & stübis

      • 235 pages
      • 9 hours of reading

      Man nehme einen Topf Eiholzgeschichten ums Pflanzen, Ernten, Kochen, Essen und verarbeite sie mit 365 alten Rezepten zu einer kulinarischen Preziose. 1887 / 1888 besuchte Katharina Baumann die Kochschule 'Reussport' in Luzern. Die gelernten Rezepte trug sie fein säuberlich ins Reinheft ein, das sie bei ihrer Heirat mit dem Eiholz-Bauern Alois Scherer auf den Hof brachte. Wunderbare und auch wunderliche Dinge sind darin zu entdecken, etwa ein gereimtes Rezept für 'Liebesküchli' oder eine 'kurze Anleitung zur Hauskäserei'. Vergessene Rezepte von 'Goldschnitten' bis 'Pfaffenmoken' stehen neben Geheimtipps wie 'Sägerklöss' oder 'Unser Lebkuchen!'. Dazu erzählt Otto Scherer von den bäuerlichen Arbeiten im Eiholz rund ums Essen, vom Pflanzen und Ernten im Lauf des Jahres, wie das Huhn in die Suppe kam, der Most ins Fass und der Schnaps in die Flasche, vom Kirschenentsteinen und vom 'Ohne Znacht ins Bett', von Kartoffeln, Honig, Nüssen… ein Essenskosmos, ein Schlaraffenland, karg und reich zugleich.

      rübis & stübis
    • Eiholz

      Eine Kindheit im Zentrum der Welt

      Laut Hofchronik stehen auf dem 'Eiholz' 336 Birnbäume in 53 Sorten und 267 Apfelbäume in 45 Sorten. Die Mostbirnen werden von den Knechten vom Baum geschüttelt, der kleine Otti und seine Geschwister müssen auflesen helfen. Immerhin erwischt er ab und zu einen Blick unter den Rock einer sich bückenden Frau. Hinter den Kindern her stapft der Grossvater und frühere Waisenvogt, stochert im Laub und mahnt übersehene Birnen an … Otti Scherers Erinnerungen geben das detaillierte Bild einer bäuerlichen Gemeinschaft just vor der Zeit von Landflucht und Mechanisierung im luzernischen Meggen am Vierwaldstättersee. Und in der zyklischen Zeit dieses bäuerlichen Lebens – geordnet durch die Jahreszeiten – erzählt er zugleich das Heranwachsen eines Kindes in der gerichteten Zeit vom Wir zum Ich. Beigefügt sind Fotografien des Vaters, der sich während des Krieges eine 6x6-Kamera angeschafft hat, um seinen Hof zu fotografieren.

      Eiholz