Explore the latest books of this year!
Bookbot

Yvette Deseyve

    Die Bildhauerin Hanna Koschinsky
    Der Bildhauer denkt!
    Kampf um Sichtbarkeit
    Nach der Natur
    Fighting for visibility
    Johann Gottfried Schadow
    • 2022

      New perspectives on a noteworthy sculptor within German Classicism. Johann Gottfried Schadow (1764-1850) was once the most famous artist in Prussia. This book, edited by Yvette Deseyve and featuring a contribution by Sintje Guericke, uncovers new aspects of Schadow's art and workshop. After training with a prominent court sculptor, Jean-Pierre-Antoine Tassaert, Schadow eventually became the secretary of the Prussian Academy of Art and the founder of the Berlin School of Sculpture. An entrepreneurial success, Schadow enjoyed a steady, bourgeois existence as well as several extraordinary artistic achievements. His most important works include the chariot atop the Brandenberg Gate and The Princess Group, a life-size depiction of Prussian Crown Princess Luise and her sister Friederike. This statue, notable in part because it depicts women from history, has since gained renown as a monumental work of Early Classicism. Johann Gottfried Schadow: Embracing Forms shares fresh insights into the artist's career, studio, and legacy.

      Johann Gottfried Schadow
    • 2019

      Erst seit dem Frühjahr 1919 durften Frauen an der Berliner Kunstakademie studieren. Zuvor mussten die angehenden Künstlerinnen auf teure Privatschulen oder Privatateliers ausweichen. Trotz allerlei Widrigkeiten im Kunstbetrieb haben zahlreiche Werke von Malerinnen und Bildhauerinnen Eingang in die Sammlung der Berliner Nationalgalerie gefunden. Nun sind diese Arbeiten endlich in einer einzigartigen Zusammenschau zu sehen: das Selbstporträt Sabine Lepsius’ (1864–1942), aus dem uns die Künstlerin entschlossen anblickt, Maria Slavonas (1865–1931) impressionistische Ansicht von Häusern in Montmartre oder die ausdrucksvollen Porträts Caroline Barduas (1781– 1864) sowie die kraftvollen Arbeiten der deutsch-amerikanischen Bildhauerin Elisabeth Ney (1833–1907) oder der Berlinerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Ausstellung und Katalog bieten jetzt die Möglichkeit, die Vielfalt künstlerischer Positionen zu entdecken, die zum Teil erstmals präsentiert werden.

      Fighting for visibility
    • 2014

      Nach der Natur

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Anne Koskinen, Reiner Maria Matysik, Martin Schwenk sowie Thomas & Renée Rapedius sind zeitgenössische Künstler, in deren Oeuvre die Natur eine Rolle spielt. Dabei geht es nicht um das Abbilden eines Naturvorbilds, sondern um vier alternative Strategien im Umgang mit der Natur, die sich die Künstler zu eigen machen. Gemeint sind damit das mimetische, das biomorphe, das hybridisierende und das abstrahierende Prinzip. Der einleitende Essay von Yvette Deseyve zeigt auf, dass diese Strategien bis weit in die Kunstgeschichte zurückverfolgt werden können und setzt historische und zeitgenössische Werke zueinander in Beziehung. Die beigefügten Abbildungen bieten einen Blick in die Ausstellung und ermöglichen eine detailierte Werkbetrachtung.

      Nach der Natur