Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel verscharft die Situation im Nahen Osten und befeuert den Judenhass weltweit. Die Anschlage in Brussel und Paris, der Synagogenanschlag in Halle, die aggressive Gewalt gegen alles Judische in der islamischen Welt und die antisemitischen Ausschreitungen in Europa, nicht zuletzt in Deutschland, sind weitere Beispiele der letzten Jahre dafur. Der Judenhass ist alt, gross, stark und geht oft von der Mitte der Gesellschaft aus. Der Hass beginnt vor 2500 Jahren. Der christliche Antijudaismus und der Ausschluss der Juden im Mittelalter spitzen sich zu mit dem burgerlich-politischen Antisemitismus im 18. und 19. Jahrhundert. Er kulminiert ideologisch in der Wannsee-konferenz, wird morderisch in Auschwitz. Der Historiker Sebastian Voigt entwickelt mit diesem Buch eine dichte Geschichte des Judenhasses und verbindet sie mit einem leidenschaftlichen Aufruf zum couragierten Widerstand gegen den heutigen Antisemitismus.
Sebastian Voigt Book order






- 2023
- 2020
Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah
Neubeginn - Konsolidierung - Ausgrenzung
- 296 pages
- 11 hours of reading
Darüber hinaus widmet sich das Buch den Formen und Akteuren der Auseinandersetzung mit der Shoah sowie dem Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt in den europäischen Nachkriegsgesellschaften. In unterschiedlichen Schwerpunkten werden so die vielfältigen Herausforderungen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach der Shoah beleuchtet und zudem die Frage diskutiert, wie jüdische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg heute museal aufbereitet und ausgestellt werden kann. Wie war jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach dem Grauen der Shoah möglich? Ausgehend von einer deutsch-deutschen Perspektive betrachtet der Sammelband die Spezifika jüdischen Lebens im geteilten Deutschland sowie in weiteren ausgewählten europäischen Ländern. Im Fokus stehen Fragen nach der Wiederherstellung und sozialen Zusammensetzung jüdischer Gemeinden, den Beziehungen zur Mehrheitsgesellschaft sowie dem jüdischen politischen wie kulturellen Leben. Darüber hinaus widmet sich das Buch den Formen und Akteuren der Auseinandersetzung mit der Shoah sowie dem Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt in den europäischen Nachkriegsgesellschaften. In unterschiedlichen Schwerpunkten werden so die vielfältigen Herausforderungen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach der Shoah beleuchtet und zudem die Frage diskutiert, wie jüdische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg heute museal aufbereitet und ausgestellt werden kann.
- 2020
Aventiure-Bewältigung im "Wigalois" und im "Daniel von dem blühenden Tal"
Ein literarischer Vergleich der nachklassischen Artusromane
- 56 pages
- 2 hours of reading
Die Bachelorarbeit analysiert die nachklassischen Artusromane "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg und "Daniel von dem blühenden Tal" von Stricker. Im Fokus stehen die Anpassungsstrategien der Protagonisten in einer sich verändernden und gefährlicheren Abenteuerwelt. Untersucht werden die Einflussfaktoren wie Gott, Glück und schicksalhafte Zufälle, die die Handlungen der Charaktere prägen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die thematischen und narrativen Entwicklungen der mittelalterlichen Literatur.
- 2019
Die Arbeit beleuchtet die Neuro- und Psycholinguistik und deren Ziel, das kognitive System und die Prozesse der Sprachproduktion sowie -rezeption zu verstehen. Durch die Analyse von Hirnströmen der Probanden, insbesondere ereigniskorrelierten Hirnpotentialen, werden wertvolle Erkenntnisse über die Abläufe im Sprachverarbeitungszentrum des Gehirns gewonnen. Diese Methodik ermöglicht tiefere Einblicke in die Mechanismen der Satzverarbeitung und die Herausforderungen, die dabei auftreten, wie etwa Garden-Path-Effekte.
- 2018
Torheiten und Schalkheiten im Pfaffen Amis und im Eulenspiegel
Gibt es Unterschiede?
Die Studie analysiert die Figuren des Pfaffen Amis und Till Eulenspiegel, die in einer von der katholischen Kirche dominierten Welt agieren, in der Vernunft und kritisches Denken unterdrückt werden. Beide Schwankhelden zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch markante Unterschiede. Ihre Streiche und die subversiven Handlungen stellen eine Herausforderung für die bestehende Ordnung dar und verleihen ihnen eine heroische Dimension. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Charaktere als moralisch befreite Spaßmacher agieren und gleichzeitig als aufklärerische Erlöser fungieren.
- 2017
Die Studienarbeit analysiert die X-bar-Theorie und deren Anwendung in der Satzstruktur. Sie erläutert die Realisierung von Sätzen im X-bar-Schema sowie die Funktionen der einzelnen Komponenten. Zudem wird die Satzbildung im Englischen und Deutschen verglichen, um Unterschiede in der Darstellung herauszuarbeiten. Anhand von Beispielen wird das Ziel verfolgt, die spezifischen Merkmale und Variationen der beiden Sprachen innerhalb des X-bar-Schemas zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die syntaktischen Strukturen der deutschen und englischen Sprache.
- 2016
Correlation between Corporate Culture and Corporate Strategy
Google vs. Apple and Daimler vs. Siemens
The paper emphasizes the growing significance of a company's culture and work climate, highlighting how it is shaped by core values and business principles endorsed by leadership. It explores the ethical standards, work practices, and behaviors that characterize the organization, as well as its approach to people management. The document also examines the intangible elements that influence the work environment, including interpersonal dynamics and the narratives that reinforce the company's values and traditions.
- 2015
Der jüdische Mai '68
- 383 pages
- 14 hours of reading
Drei jüdische Aktivisten spielten im Umfeld des Pariser Mai eine wichtige Rolle: Daniel Cohn-Bendit, der als Person das Ereignis symbolisiert, Pierre Goldman, der bis zu seiner Ermordung im Jahr 1979 die Ikone der radikalen Linken war, und André Glucksmann, vormals der maoistischen Strömung zugeneigt, der Mitte der 1970er Jahre die antitotalitäre Denkrichtung der 'Neuen Philosophen' mitbegründete. Sebastian Voigt zeichnet die Lebenswege dieser drei Protagonisten der radikalen Linken im Nachkriegsfrankreich nach und rückt ihre politischen Biografien in einen gedächtnisgeschichtlichen Zusammenhang. Hierzu öffnet er den Blick zurück auf die Elterngeneration und nimmt deren in der Zwischenkriegszeit liegende Erfahrungsgeschichte in den Fokus. Eine solche Rückschau in die Vorgeschichte führt von Frankreich aus in die Lebenswelten der als Immigranten und Flüchtlinge aus Deutschland, Polen und dem Habsburgerreich kommenden Juden. Kommunismus, Zionismus und antifaschistisches Engagement der Elterngeneration bilden dabei ebenso wie der bewaffnete Widerstand gegen die deutsche Besatzung die gedächtnispolitische Folie, vor der die Ereignisse des Mai ’68 in neuem Licht erscheinen.
- 2014
Arbeiterbewegung - Nation - Globalisierung
- 231 pages
- 9 hours of reading
In den Debatten über die 'Nationale Frage' innerhalb der Arbeiterbewegung wird einerseits die Unvereinbarkeit einer internationalistischen Position mit einem positiven Bezug auf die Nation betont, andererseits wird der historische Ursprung des Nationalismus thematisiert, der sich gegen Feudalismus und Adelsherrschaft formierte und politische sowie soziale Rechte forderte. Zudem stellt sich die Frage, ob es nach dem Zivilisationsbruch Auschwitz jemals einen affirmativen Bezug auf die eigene Nation und Geschichte geben kann oder darf. Teile der intellektuellen Rechten nutzen die linke Diskussion über die Nation, um für eine Querfrontstrategie zu plädieren und die Linke aufzufordern, ihren 'nationalen Nihilismus' zu überwinden. In Reaktion darauf organisierte die Hans-Böckler-Stiftung eine Konferenz, die Raum für eine wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Arbeiterbewegung zu 'Nation, Nationaler Frage und Globalisierung' bieten sollte. Die Konferenz versammelte internationale Wissenschaftler, Stipendiaten und Gewerkschaftsfunktionäre, um kontroverse Standpunkte in einem dialogfreundlichen Umfeld auszutauschen. Die Beiträge in diesem Sammelband sind thematisch heterogen und variieren in ihrer Form zwischen wissenschaftlichen Aufsätzen, Essays und provokanten Thesen.
- 2013
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, bedingt durch neue klimatologische Forschungsergebnisse und ein gestiegenes Umweltbewusstsein. Politische Ansätze zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimawandel variieren in Intention und ökonomischen Auswirkungen. Command-and-Control-Maßnahmen, wie staatlich festgelegte Standards, unterscheiden sich grundlegend von marktbasierenden Mechanismen wie dem Zertifikatehandel für Treibhausgasemissionen. Zudem spielen sektorale und regionale Merkmale eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung und Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen, sowohl hinsichtlich der Zielerreichung als auch der verfügbaren Instrumente. Das Werk analysiert verschiedene Politikinstrumente und deren ökonomische Auswirkungen aus globaler, regionaler und sektoraler Sicht. Es werden heterogene Fragestellungen behandelt: Wie werden Politiktypen in verschiedenen Ländern umgesetzt? Welches CO2-Vermeidungspotenzial besteht in spezifischen Regionen und Sektoren? Welche Maßnahmen sind sinnvoll zur Ausschöpfung dieses Potenzials? Zudem wird untersucht, wie technologische Entwicklungen und politische Eingriffe die Energieeffizienz verbessern können und ob staatliche Förderungen bestimmter Energiequellen positive Effekte auf Produktion und Arbeitsmarkt haben. Zur Beantwortung dieser Fragen kommen unterschiedliche wirtschaftswissenschaftliche Methoden zum Einsatz, insbesondere die rechenb
