Explore the latest books of this year!
Bookbot

Diana Auth

    Grenzen der Bevölkerungspolitik
    Soziale Milieus
    Wandel im Schneckentempo
    Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung
    Selektive Emanzipation
    Gender and Family in European Economic Policy
    • 2018

      Gender and Family in European Economic Policy

      Developments in the New Millennium

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      This collection explores how pioneering gender equality policies have shaped women's economic presence in Europe since 2000. Equal pay policies, parental leave reforms, corporate quotas and electoral quotas have raised pressing questions about the effectiveness in promoting equal participation, as researchers quote both quantitative improvement in gender diversity and qualitative lag in cultural change. The chapters in this book present interlocking cross-national and cross-policy comparisons of the three most controversial reforms: equal pay, parental leave, and quotas for political representatives. The contributors address the cultural context in which reforms arose, internally contradictory policies, and the relative effectiveness of fast-track quotas and incentives compared to long-term efforts to change the overall culture of gender. This critical examination of the new millennium's groundbreaking gender policies will appeal to academics and practitioners interested in the progress of gender equality in the economic, political, and social welfare fields.

      Gender and Family in European Economic Policy
    • 2010

      Selektive Emanzipation

      Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die AutorInnen reflektieren die Gleichstellungs- und Familienpolitik der Großen Koalition sowie anderer ost- und westeuropäischer Länder aus feministischer Sicht. Sie analysieren die umstrittenen Wirkungen der aktuellen Familienpolitik, die sich von einem „soften“ Randbereich zu einem zentralen Feld der Sozialpolitik entwickelt hat. Kritiker bemängeln, dass die Gleichstellungspolitik zu einem „Nebenprodukt“ der Familienpolitik geworden sei. Der Umbau des Sozialmodells Deutschland durch die Große Koalition birgt viele geschlechterpolitische Implikationen. Die Debatte über die Auswirkungen dieser Politik auf Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit ist thematisch breit gefächert, und der Erfolg der schwarz-roten Gleichstellungspolitik ist umstritten. Einige sehen positive Entwicklungen, die eine Abkehr vom traditionellen Familienernährer-Modell anzeigen, während andere eine Re-Traditionalisierung der Geschlechterverhältnisse betonen und Skepsis äußern. Besonders aus der frauen- und gleichstellungspolitischen Perspektive wird kritisiert, dass Gleichstellungspolitik an Bedeutung verliert und eine Entpolitisierung der Frauenpolitik stattfindet. Zudem wird die Diskussion um einen „Neuen Feminismus“ geführt, in der die alten Anliegen der Frauenbewegung hinterfragt werden. Vor diesem Hintergrund werden die Standpunkte und Perspektiven der Gleichstellungs- und Familienpolitik sowie die Entwicklungen in verschiedenen europäischen Lä

      Selektive Emanzipation