Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carsten G. Ullrich

    Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
    Das Diskursive Interview
    Forumsdiskussionen
    Solidarität im Sozialversicherungsstaat
    Das Diskursive Interview
    The Discursive Interview
    • The Discursive Interview

      Method and Methodological Foundation

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Focusing on the Discursive Interview, this book explores a qualitative research method designed to capture and reconstruct social interpretation patterns. It details the methodological assumptions and steps involved, including sampling, guideline creation, interviewing, and analysis. A significant emphasis is placed on questioning techniques, highlighting their crucial role in revealing underlying interpretive patterns. This comprehensive guide serves as a valuable resource for researchers interested in qualitative methodologies.

      The Discursive Interview
    • Das Diskursive Interview

      Methodische und methodologische Grundlagen

      • 204 pages
      • 8 hours of reading

      Im Fokus des Buches steht das Diskursive Interview, eine qualitative Methode zur Erfassung sozialer Deutungsmuster. Es werden die grundlegenden methodologischen Annahmen sowie die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses beschrieben, einschließlich Sampling, Entwicklung von Leitfäden, Interviewführung und rekonstruktiver Analyse. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Fragen und Fragetechniken, da sie entscheidend für das Aufdecken von Deutungsmustern sind. Das Werk bietet somit eine umfassende Anleitung zur Anwendung dieser Forschungsmethode.

      Das Diskursive Interview
    • Forumsdiskussionen

      Untersuchung zu einem neuen qualitativen Forschungsinstrument

      Forumsdiskussionen sind Gruppendiskussionen, die online in Internetforen durchgeführt werden und sich grundlegend von üblichen Gruppendiskussionen unterscheiden. Auf der Basis eines Methodenexperiments wird untersucht, welche Möglichkeiten solche Forumsdiskussionen der Sozialforschung bieten und welche Merkmale (u. a. Teilnehmerzahl, Multi-Threading) dabei wichtig sind.

      Forumsdiskussionen
    • Das Buch befasst sich mit dem Diskursiven Interview, einer qualitativen Interviewmethode, die ursprünglich für die Erfassung und Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster entwickelt wurde. Es werden die zentralen methodologischen Annahmen erläutert und alle methodischen Schritte dieser umfassenden Forschungsmethode dargelegt (insbesondere Sampling, Leitfadenentwicklung, Interviewführung, rekonstruktive Analyse, Typenbildung, Qualitätssicherung). Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rolle von Fragen und Fragetechniken gelegt, weil diese für die Aufdeckung von Deutungsmustern von zentraler Bedeutung sind. Der InhaltDeutungsmuster und Deutungsmusteranalyse ● Theoretische du methodologische Grundannahmen des Diskursiven Interviews ● Datenerhebung mit Diskursiven Interviews ● Rekonstruktiv-kontrastierende Auswertung Diskursiver Interviews ● Qualitätssicherung beim Diskursiven Interview Der AutorDr. Carsten G. Ullrich hat die Professur für Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne. 

      Das Diskursive Interview
    • Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates

      Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster

      • 272 pages
      • 10 hours of reading

      Diese Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts, das von 2002 bis 2005 an der Universität Mannheim geleitet wurde. Das vorliegende Buch ist eine geringfügig überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die im Juni 2006 angenommen wurde. Die Realisierung des Projekts wäre ohne die Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen nicht möglich gewesen. Besonders hervorzuheben ist Johannes Berger, der als Co-Projektleiter, Gutachter und langjähriger Lehrstuhlinhaber entscheidend zum Gelingen beigetragen hat. Auch Bernhard Ebbinghaus, der ihm nachfolgte, unterstützte mich in der Abschlussphase meiner Forschung und war eine wertvolle Hilfe. Die Zusammenarbeit mit ihm war äußerst konstruktiv und solidarisch. Mein besonderer Dank gilt Bernhard Christoph, meinem langjährigen Projektmitarbeiter, dessen Beitrag für die Durchführung des Forschungsprojekts unverzichtbar war. Fast alle Aspekte dieser Arbeit sind in intensiver Zusammenarbeit und anregenden Diskussionen mit ihm entstanden. Er hat mich oft vor vorschnellen Interpretationen gewarnt, und sollte es dennoch dazu gekommen sein, liegt die Verantwortung nicht bei ihm.

      Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
    • Sozialpolitik umfasst alle Regelungen, mit denen eine Gesellschaft versucht, die Lebensverhältnisse ihrer Mitglieder zu verbessern. Carsten G. Ullrich erläutert Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive - es geht also nicht um die ökonomischen, sondern um die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen des Wohlfahrtsstaates. Anhand zentraler Problemkreise wie Armut, Ungleichheit und soziale Sicherheit diskutiert er die wichtigsten gesellschaftlichen Wirkungen des Wohlfahrtsstaates und die Bedeutung der sozialen Sicherung für die „Sozialbürger“. Dabei werden auch die Probleme, die mit der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme verbunden sind, und die Zukunftschancen des Wohlfahrtsstaates erörtert.

      Soziologie des Wohlfahrtsstaates