With sustainability having gained a lot of momentum over the last years and companies implementing strategies to create corporate sustainability, there are lots of opportunities for innovation. Thus, the two concepts of sustainability and innovation should not be considered separately – they are closely interlinked with one another. The main goal of sustainable innovation is to develop new products and technologies that have a positive impact on the company's triple-bottom-line. To meet this aim, they have to be ecologically and economically beneficial as well as socially balanced. In order to help companies to improve their sustainable innovation process practically, this book is structured into five possible phases of a sustainable innovation process: Awareness of a sustainability problem, Identification & Definition of the problem, Ideation & Evaluation of the solutions, Testing & Enrichment of the solutions, Implementation of the solutions & Green Marketing.
50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf
234 pages
9 hours of reading
Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen und Soft Skills wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten Fähigkeiten, die junge Menschen benötigen, um in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf erfolgreich zu sein. Die Inhalte richten sich an Berufstätige, Studierende und Schüler sowie an Dozenten und Ausbilder. Praktisches Grundwissen wird mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen verknüpft, um den Leser auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert
365 pages
13 hours of reading
Dieses Praxishandbuch vermittelt Führungskräften und Studenten einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzbereiche für die erfolgreiche Führung und Organisation eines Unternehmens oder eines Teams. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der sinn- und werte-orientierten Führung. Zur erfolgreichen Führung eines Teams oder eines Unternehmens brauchen Sie mehr als einen Meistertitel oder einen entsprechender Studienabschluss. Zu häufig werden Führungs- und Kommunikationsfehler gemacht, die zu Misstrauen, Dienst nach Vorschrift, Ineffizienz, Krankheit, Mobbing oder vorzeitigem Ausscheiden aus der Organisation führen. Neben Fachwissen und strategischen Fähigkeiten spielen beispielsweise die Art und Weise, wie Sie mit Mitarbeitern kommunizieren, eine entscheidende Rolle. In diesem Buch lernen Sie in 18 Kapiteln alle wichtigen Grundlagen der Unternehmens- und Teamführung. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele und Tipps zur Anwendung in der Praxis, die die benötigten Teilkompetenzen veranschaulichen. Zielgruppen: Dieses Buch richtet sich vor allem an angehende und agile Führungskräfte im mittleren und höheren Management, die ihren Führungsstil und ihr Führungsverhalten gerne noch weiter verbessern möchten. Auch Coaches und Hochschuldozenten profitieren von diesem Buch, da es optimal zum Einsatz in Kursen und Seminaren geeignet ist. Zu den Autoren: Dr. Sven Pastoors ist Hochschuldozent für Creative & Marketing Skills an der Fontys International Business School, Venlo (NL) und u. a. Gründer und Kommunikationsberater des IdeenPaten – Netzwerk für Innovation und Kommunikation. Michelle Auge studiert Internationales Marketing an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Im Rahmen ihres Studiums ist sie mit dem Modul Social and Communications Skills in Berührung gekommen, das ihr Interesse für werteorientierte Führung weckte. Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Professor Dr. Helmut Ebert ist Professor für Sprachwissenschaft und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Geschäftsführer der „Prof. Ebert - Kommunikationsstrategie und Coaching GmbH“ berät und coacht er Führungskräfte und Entscheider in Fragen der Change-, Innovations- und Markenkommunikation.
Psychologische Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit
56 pages
2 hours of reading
Dieses essential erläutert anhand praxisorientierter Beispiele die Prinzipien der Respektkommunikation. Es konzentriert sich dabei auf die vier Bereiche Selbstrespekt, Kommunikation, Integration und Mitarbeiterführung. Diese Prinzipien helfen den Lesern, ihre Ziele souverän und respektvoll zu erreichen. Gleichzeitig können sie mit diesen Prinzipien verhindern, dass die eigene Verwirklichung auf Kosten anderer erfolgt und so zu immer kurzfristigeren Erfolgen in den genannten Bereichen führt.