Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ingrid von Beyme

    Dubuffets Liste
    Vergissmeinnicht - Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900
    Gewächse der Seele
    Else Blankenhorn
    Eigensinnige Welten - Die Malerin Else Blankenhorn (1873-1920)
    Unruhe und Architektur
    • Unruhe und Architektur

      In Werken der Sammlung Prinzhorn

      Architektur gestaltet unser Leben und Erleben - das war besonders Menschen bewusst, die den Großteil ihres Lebens hinter Mauern psychiatrischer Anstalten verbrachten. Die Ausstellung 'Unruhe und Architektur' entstand anlässlich der Zwischenpräsentation der IBA Heidelberg 2018, die eine bauliche Erweiterung der Sammlung Prinzhorn einschließt. Die Auswahl der ursprünglich 160 Exponate wurde in diesem Band nochmals erweitert: In über 350 Abbildungen sind architektonische Entwürfe von 84 Künstler*innen zusammengetragen, die trotzdem nur einen Teil des historischen Bestandes von über 500 architektonischen Motiven abdecken. Die vorgestellten Architekturen stammen nur teilweise von Architekten und Baufachleuten. Umso freier und ungebundener ist die zeichnerische Umsetzung des Themas. Architektonische Formen als Welten- und Seelenspiegel, die Einblicke geben in ein beunruhigtes wie beunruhigendes Inneres und zugleich Ausblick sein können auf eine Architektur-Utopie ohne Grenzen. Exhibition: Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg, Germany (17.05.- 26.08.208)

      Unruhe und Architektur
    • Die dem Markgräflerland und insbesondere der Stadt Müllheim familiär verbundene Künstlerin Else Blankenhorn hat ein ebenso facettenreiches wie eigenwilliges Werk hinterlassen.0Ihre zeitgleich mit dem Expressionismus im Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen am Bodensee entstandenen Arbeiten entwerfen eine höchst individuelle Kosmologie. Es sind visionäre Seelenlandschaften, allegorische Selbstdarstellungen, idealisierte Paarbeziehungen oder mystisch-religiöse Phantasmagorien. Die zarten und dennoch impulsiven, häufig von floralen Motiven durchwobenen Kompositionen haben in0ihrer Feinfühligkeit und unakademischen Farbgebung nicht zuletzt die Bewunderung Ernst Ludwig Kirchners hervorgerufen.0Anlässlich ihres hundertsten Todestags hat das Markgräfler Museum Müllheim in Kooperation mit der Sammlung Prinzhorn Heidelberg Else Blankenhorn die erste Einzelausstellung ausgerichtet. Die in der vorliegenden Begleitpublikation gezeigte Verbindung aus Werkauswahl und biographischen Zeugnissen macht deutlich, wie intensiv sich Else Blankenhorns Naturempfinden während ihrer Aufenthalte in Müllheim ausgebildet hat. 0Ergänzt wird der Band um einführende und kommentierende Texte der langjährigen Archivleiterin der Sammlung Prinzhorn Doris Noell-Rumpeltes und0des Müllheimer Museumsdirektors Jan Merk.00Exhibition: Markgräfler Museum Müllheim, Germany (20.11.2020 - 27/06.2021)

      Eigensinnige Welten - Die Malerin Else Blankenhorn (1873-1920)
    • Else Blankenhorn

      Das Gedankenleben ist doch wirklich

      Der Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn wollte Else Blankenhorn ursprünglich als einziger Frau ein Kapitel in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken (1922) widmen. Dazu kam es nicht, auch nicht zu einer geplanten separaten Monografie. Im 100. Jubiläumsjahr von Prinzhorns bahnbrechender Publikation wird die expressive, farbintensive Bildwelt dieser vergessenen 'schizophrenen Meisterin' erstmals ausführlich vorgestellt. Blankenhorn produzierte Unsummen von Geldscheinen, um die Auferstehung und Versorgung von begrabenen Liebespaaren zu finanzieren. Diese karitative Aufgabe meinte sie von Kaiser Wilhelm II., ihrem 'Gatten im Geiste', erhalten zu haben. Ihr symbolisch aufgeladener Bildkosmos wird durch Transkriptionen ihrer Tagebücher, Texte und Gedichte ergänzt. Liebespaare, Selbstporträts, Pflanzen, Religion, Architektur, Landschaften und musikalische Notationen sind wiederkehrende Bildthemen. Beiträge über ihren biografischen und soziokulturellen Hintergrund und über ihren Aufenthalt im renommierten Privatsanatorium Bellevue in Kreuzlingen am Bodensee, in dem auch Ernst Ludwig Kirchner, Aby Warburg und Vaslav Nijinski behandelt wurden, erweitern den künstlerischen Kontext. Mit Textbeiträgen von Ingrid von Beyme, Bettina Brand-Claussen, Chantal Marazia, Doris Noell-Rumpeltes, Jan Merk und Thomas Röske.00Exhibition: Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Germany (15.09.2022 - 22.01.2023)

      Else Blankenhorn
    • Gewächse der Seele

      • 336 pages
      • 12 hours of reading

      In der »Outsider Art« oder der »Art brut«, die nicht selten auf psychische Ausnahmeerfahrungen zurückgeht, gibt es ein breites Spektrum an Beschäftigungen mit Pflanzen, Pflanzenwesen, beseelten Pflanzen bis hin zu Pflanzen-Tier-Wesen. Die Pflanze als Metapher und Projektionsfläche der Psyche findet sich darüber hinaus auch in der Kunstgeschichte, insbesondere in Symbolismus und Surrealismus. In einem interdisziplinären Projekt mehrerer Institutionen wird die Pflanze in ihren aktuellen künstlerischen Erscheinungsformen der Outsider Art anhand von inklusiven Ausstellungen, Installationen sowie Performance-, Tanz- und Theaterproduktionen ausgewählten Werken des Kunstkanons gegenübergestellt. Zugleich hinterfragt der Band die feste Abgrenzung von In- und Outsider Art und unterstreicht die fließenden Übergänge der Kunstproduktionen unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. AUSSTELLUNGEN / PERFORMANCES / EVENTS: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg; Museum Haus Cajeth, Heidelberg; Galerie Alte Turnhalle, Bad Dürkheim; zeitraumexit, Mannheim 30.3.–4.8.2019

      Gewächse der Seele
    • Vergissmeinnicht - Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900

      Aus Werken der Sammlung Prinzhorn

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Der reich illustrierte Band schlägt eine Brücke zwischen Psychiatriealltag und Kunst: Bekannte und nie gezeigte Werke aus der Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg führen eindrucksvoll vor, wie Psychiatriepatienten ihre Situation, ihren Arzt und das Leben in der Anstalt um 1900 wahrgenommen haben. Ergänzt werden diese beklemmend-faszinierenden Zeichnungen um Texte, Dokumente und Fotos, die Einblick geben in die biografischen Hintergründe der Patientinnen und Patienten und in überlieferte Diagnosen und Therapien an den Kliniken und Anstalten. Psychiatrie trifft Kunst, Medizingeschichte trifft Schicksale: Ein Buch zum Eintauchen für alle, die an der Geschichte der Psychiatrie aus der Perspektive von Insassen der „Irrenanstalten“ interessiert sind - und zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Outsider Art.

      Vergissmeinnicht - Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900
    • Dubuffets Liste

      Ein Kommentar zur Sammlung Prinzhorn

      Im September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, nur fünf Jahre nach der Prägung des Begriffs »Art brut« für eine rohe, ungeschliffene Kunst. In einer handschriftlichen und später maschinengeschriebenen Liste dokumentierte er die Werke, die er dort sah, und bewertete sie. Diese Aufstellung ermöglicht eine nahezu genaue Rekonstruktion der von Dubuffet gesehenen Werke und orientiert sich an Prinzhorns Publikation Bildnerei der Geisteskranken (1922). Dubuffets Beurteilung zeigt, dass er sich von seinem Vorbild Prinzhorn absetzen wollte, jedoch nicht so abwertend, wie oft angenommen. Überraschend ist, dass seine Einschätzung von Prinzhorns »Meistern« teils kritisch, die Gesamtbewertung der Sammlung jedoch sehr positiv ausfiel. Die Heidelberger Schau, die vom St. Gallener Museum im Lagerhaus übernommen wird, bietet erstmals die Möglichkeit, Dubuffets Vorstellung von »Art brut« anhand der Sammlung Prinzhorn im historischen Kontext zu konkretisieren. Dies war zuvor nur anhand seiner eigenen »Collection de l’Art brut« möglich, die heute in Lausanne ist. Mit Beiträgen von Ingrid von Beyme, Baptiste Brun und Thomas Röske erscheint diese Publikation anlässlich der Ausstellung Dubuffets Liste in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg bis zum 10. April 2016.

      Dubuffets Liste
    • Der Band, ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des psychatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren, setzt sich mit Widersprüchen und Fortschritten der Psychiatrie am Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. Fortschritte und höchst problematische Aspekte psychiatrischen Handelns werden mit Ausstellungssequenzen zur Baugeschichte, zum Leben und Alltag in der Anstalt, Emanzipation der Pflege und zur Behandlung im Schatten des Krieges aufgezeigt. Das Ausstellungsgebäude, ein forensisches Bewahrungshaus aus dem Jahr 1900, steht – obwohl mit Gittern versehen – für eine weitreichende Liberalisierung der Psychiatrie im Rheinland während der Kaiserzeit.

      Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus 1900 - 1930
    • Die Kunstsammlung und das historische Archiv der Preußischen Akademie der Künste, die beide bis zur Akademie-Gründung im Jahr 1696 zurückreichen, erlitten am Ende des Zweiten Weltkriegs einschneidende Verluste. Erst nach der Zusammenführung der Bestände aus den Nachkriegsakademien Ost und West in die vereinte Akademie der Künste war ein genauerer Überblick möglich, der mit dieser Publikation vorgelegt wird. Sie macht insbesondere deutlich, welch reichhaltiger Kunstbestand der Akademie bis 1945 gehörte, von dem zirka drei Viertel bis heute verschollen sind. Mit einem Vorwort von Adolf Muschg, weitere Autoren: Ingrid Hägele, Helga Neumann, Gudrun Schmidt, Gudrun Schneider, Wolfgang Trautwein.

      Kriegsverluste der Preußischen Akademie der Künste - Kunstsammlung und Archiv