Angesichts des hohen Investitionsbedarfs der öffentlichen Hand und der angespannten Haushaltslage wächst das Interesse an Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau. Diese Form der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft umfasst Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb öffentlicher Infrastrukturprojekte durch private Partner. Die Autoren behandeln diese interdisziplinäre Materie, einschließlich vergabe- und steuerrechtlicher Fragestellungen sowie der Betriebs- und Finanzierungsaspekte von PPPs, anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele. Das Werk berücksichtigt die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der Zielgruppe umfassend. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Institutionen, darunter Universitäten, Rechtsanwaltskanzleien und öffentliche Verwaltungen, und bringen ihre vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen ein. Sie bieten eine fundierte Analyse und praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von PPPs im öffentlichen Hochbau.
Frank Littwin Book order


- 2006
- 1993
Grundrechtsschutz gegen sich selbst
Das Spannungsverhältnis von grundrechtlichem Selbstbestimmungsrecht und Gemeinschaftsbezogenheit des Individuums
Die Problematik «des Grundrechtschutzes gegen sich selbst» ist von erheblicher gesellschaftspolitischer Relevanz. Hinter dieser Formulierung verbirgt sich im wesentlichen die Frage, ob ein Grundrechtsschutz auch von demjenigen in Anspruch genommen werden muß, der die Hilfe Dritter nicht einfordert oder sogar ablehnt. Dabei sind so unterschiedliche Lebensbereiche angesprochen wie Tabak- und Alkoholkonsum, Heilbehandlung, Suizid, Euthanasie, Hungerstreik, Lügendetekortests, Peep-Shows, Prostitution, Arbeitsschutz etc. Aus verfassungstheoretischer Sicht ist dabei zu klären, ob es sich um einen Aspekt des funktionalen Grundrechtsverständnisses handelt. Zudem wird untersucht, inwieweit die Verfassung und das einfache Recht ein Instrumentarium zum Schutz des einzelnen vor sich selbst bereithält.