Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Zumach

    Reform oder Blockade
    Vereinte Nationen
    Globales Chaos - machtlose UNO
    Die kommenden Kriege
    • Die UNO ist seit dem Irakkrieg geschwächt, während Amerika an seiner Präventivkriegdoktrin festhält und Europa von politischer Emanzipation durch militärische Stärke träumt. Mit dem nahenden Ende des Ölzeitalters und dem wachsenden globalen Energiebedarf stehen wir möglicherweise vor einer Ära von Kriegen um Ressourcen und Menschenrechte. Nach dem völkerrechtswidrigen Irakkrieg hat die Bush-Administration Länder wie Syrien, Iran und Nordkorea ins Visier genommen, um die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen zu stoppen und Demokratie sowie Menschenrechte zu fördern. Doch die Drohung mit Militärschlägen erweist sich als ungeeignet und kontraproduktiv. Die wahren Ziele der Bush-Administration scheinen darin zu liegen, den Einfluss der USA in der ölreichsten Region der Welt zu sichern und auszubauen, während Europa, China und Russland zunehmend militärische Gegengewichte entwickeln. Angesichts dieser geopolitischen Spannungen stellt sich die Frage, ob Kriege um Öl noch vermeidbar sind und ob es Möglichkeiten für einen friedlichen Interessenausgleich im Rahmen der UNO gibt. Diese zentralen Fragen werden in diesem hochbrisanten Werk behandelt.

      Die kommenden Kriege
    • Ob in der Ukraine, Syrien, Irak, Israel/Palästina oder im 'Krieg gegen den Terrorismus': in allen wesentlichen Gewaltkonflikten seit Beginn des Jahrtausends spielt die UNO kaum mehr eine politische Rolle. Die Weltorganisation wird von ihren Mitgliedsstaaten reduziert auf die Rolle des humanitären Nothelfers für die Opfer dieser Konflikte. Und selbst für diese humanitären Aufgaben erhält die UNO von ihren Mitgliedern nicht mehr genügend Geld. Eine solche schwache und handlungsunfähige Weltorganisation halten viele inzwischen für überflüssig. Doch eine politisch effektive UNO wird heute ebenso dringend gebraucht wie bei ihrer Gründung vor 70 Jahren nach der Barbarei von Holocaust, Faschismus und Zweitem Weltkrieg. Eine UNO, die handlungsfähig ist bei der Bewältigung von Klimawandel, Hunger, Epidemien und anderen globalen Herausforderungen sowie bei der möglichst gewaltarmen und nachhaltigen Beilegung von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten. Aber eine solche UNO wird es nur geben, wenn die Mitgliedsstaaten zu wesentlichen Reformen bereit sind und alles daransetzen, die Weltorganisation zu deblockieren.

      Globales Chaos - machtlose UNO
    • Vereinte Nationen - bk1519; Rowohlt Verlag; Andreas Zumach; pocket_book; 1995

      Vereinte Nationen
    • Die UNO befindet ich in der schwierigsten Lage seit der Gründung vor 75 Jahren. Ihr mächtigstes Mitglied, die USA, hat mit der UNO-feindlichen »America first«-Politik von Trump die Weltorganisation erheblich geschwächt. Zugleich stellt die Corona-Pandemie die 193 Mitgliedsstaaten sowie die Weltgesundheitsorganisation und die anderen humanitären Programme der UNO vor bislang ungekannte Herausforderungen. Wichtige Reformvorhaben zur Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit liegen unerledigt auf dem Tisch. Zudem beschädigt das Versagen des Sicherheitsrates im nun schon zehn Jahre währenden Syrienkrieg die Glaubwürdigkeit der UNO. Mit dem rasanten Machtzuwachs Chinas sowie dem Konflikt zwischen Washington und Peking droht erneut eine Totalblockade des Sicherheitsrates und anderer Teile des UNO-Systems wie im Kalten Krieg. Über all die Probleme geraten die vielen großen Verdienste der Weltorganisation aus dem Bewusstsein. Und es wachsen die Zweifel, ob multilaterale Kooperation, wie sie 1945 mit der UNO institutionalisiert wurde, unter veränderten Rahmenbedingungen überhaupt eine Chance hat. Wird die Weltorganisation sich reformieren können und wieder handlungsfähig sein?

      Reform oder Blockade