Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sabine Marienberg

    Zeichenhandeln
    Bildakt at the Warburg Institute
    Symbolic articulation
    • Symbolic articulation

      • 215 pages
      • 8 hours of reading

      In a unique cooperation between philosophy, linguistics, art history, and ancient studies, this volume focuses on ways in which the entangled and embodied nature of image and language enables us to symbolically articulate the world and our experience in a great variety of forms. It lays the foundation for a new cultural anthropology of symbolic processes.

      Symbolic articulation
    • Bildakt at the Warburg Institute

      • 254 pages
      • 9 hours of reading

      This volume presents the work of the “Collegium for the Advanced Study of the Picture Act and Embodiment” at the London Warburg Institute. It gathers studies on various topics: on the history and anthropology of the “picture act” (Bildakt); on theoretical and methodological aspects of picture act theory; on the role of image perception in the philosophy of the extended mind; on phenomena related to haptic experience of the image in the Middle Ages and early modern period; on somatic communication processes; on semiotic aspects of iconological thinking; and on the living dynamics of internal and external movement in imagery and language.

      Bildakt at the Warburg Institute
    • Zeichenhandeln

      Sprachdenken bei Giambattista Vico und Johann Georg Hamann

      Seit Goethe in seiner Italienischen Reise die geistige Verwandtschaft zwischen Giambattista Vico und Johann Georg Hamann hervorgehoben hat, werden beide Autoren oft miteinander assoziiert. Dies ist nicht überraschend, betrachtet man die Ähnlichkeit vieler ihrer Formulierungen, insbesondere Vicos These, dass die ersten Menschen Poeten waren und in 'poetischen Charakteren' sprachen, sowie Hamanns Auffassung von Poesie als der 'Muttersprache des menschlichen Geschlechts'. Ihre Ansätze basieren auf einem Vernunftverständnis, das die Sprachlichkeit und Geschichtlichkeit des Menschen, seine Sinne und Leidenschaften einbezieht. Sie bieten eine Kritik an einem voraussetzungslosen Denken und überwinden den Dualismus, der sich in der cartesischen Trennung von res cogitans und res extensa oder in der kantischen Unterscheidung zwischen dem Reich der Freiheit und dem Reich der Natur zeigt. Entscheidend ist, dass sie die Dynamik der sprachlichen Vermittlung zwischen Körper und Geist, Natur und Kultur, Hervorbringen und Erkennen betonen. Sie verstehen Sprache als Handlung und Handlungen als 'lesbare' Zeichen. Dies macht sie zu originellen Denkern ihrer Zeit und verbindet sie mit modernen Überlegungen zur Konstruktivität des Weltbezugs sowie dem gemeinsamen Ursprung von praktischem Können und theoretischem Erkennen.

      Zeichenhandeln