Explore the latest books of this year!
Bookbot

Natalia Filatkina

    Historische formelhafte Sprache
    Konventionalisierung und Variation
    Basiswissen deutsche Phraseologie
    Orte - Ordnungen - Oszillationen : Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen
    Formelhaftigkeit in Text und Bild
    Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie
    • 2012

      Trotz einer gegenwärtig sehr vielfältigen Phraseologieforschung gibt es noch ein erhebliches Desiderat hinsichtlich der historischen Phraseologie. Der vorliegende Band ist ein Ergebnis des internationalen Austauschs und zeigt die Grenzen der gegenwartssprachlich erprobten Methoden, Analyseverfahren und Begrifflichkeiten bei der Arbeit mit historischer Phraseologie und Phraseographie auf. Die Beiträge widmen sich den anstehenden Herausforderungen, bereits existierenden Lösungsvorschlägen und neuen Perspektiven auf diesem Gebiet und decken die Zeitspanne vom Frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit ab. Die grundsätzlichen theoretischen Fragen der historischen Phraseologie und Phraseographie sowie der Einsatz der korpus- und computerlinguistischen Methoden werden am Material unterschiedlicher Sprachen diskutiert. Der Band geht auf die gleichnamige Sektion zurück, die die Herausgeberinnen und Herausgeber während der Europhras 2010-Tagung an der Universität Granada (Spanien) veranstaltet haben.

      Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie
    • 2012

      Formelhaftigkeit in Text und Bild

      • 303 pages
      • 11 hours of reading

      Der vorliegende Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Dynamik, Manifestation und Variation von Formelhaftigkeit sowie deren Bild-Text-Dimension. Er vereint Beiträge aus Germanistik, Kunstgeschichte, Anglistik, Theaterwissenschaften, Judaistik und Korpus- sowie Computerlinguistik. Formelhaftigkeit ist ein zentrales Element der sprachlichen und visuellen Repräsentation von historischem und gegenwärtigem Wissen. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit spielte sie eine wesentliche Rolle in der verbalen und visuellen Kommunikation, insbesondere durch syntaktisch, semantisch und pragmatisch gefestigte Wendungen. Die linguistisch orientierten Beiträge analysieren historische und gegenwärtige Texte verschiedener Gattungen, während die Kunstgeschichte die Formelhaftigkeit in Visualisierungen wie Emblematik und Buchillustrationen untersucht. Wichtige künstlerische Gattungen umfassen Tapisserien, Gemälde und Druckgraphik. Die formelhafte Wendung kann das Hauptthema eines Bildes bestimmen oder als Lösung für ein „Rätselbild“ dienen. Sprachliche und visuelle Medien sind bedeutende kulturelle Kommunikationspraktiken, die Traditionen des Formulierens prägen und historischen Veränderungen unterliegen. Die Publikation zeigt, wie Formelhaftigkeit in historischen Kommunikationssituationen zwischen Text und Bild entsteht und beleuchtet Kontinuitäten sowie Diskontinuitäten. Die Beiträge reichen von der Antike bis zur Gegenwart un

      Formelhaftigkeit in Text und Bild